Wolfgang Michal
Umbrüche & Entwicklungen

Lokalblogs: Gegenöffentlichkeit oder Subunternehmertum?

28. April 2014, 10:56

Einst als Teil der Gegenöffentlichkeit entstanden, werden sublokale Medien immer öfter von Zeitungen umworben. Ist die Lokalblog-Bewegung dabei, sich zu professionalisieren?

Im Juli 2009 hatte ich über die gerade entstehende Lokalblog-Bewegung geschrieben: „Das nächste große Ding im Internet könnten regionale Online-Magazine sein, die von freien und freigesetzten Lokalredakteuren gemacht werden.“ Als Beispiele waren genannt: die Ruhrbarone, das Pottblog, die erzgebirgsblogger, die heldenstadt (Leipzig), das Heddesheimblog oder die Thüringer Blogzentrale.

Inzwischen ist die Lokalblog-Bewegung ein ganzes Stück weiter. Wer die Vielfalt und Lebendigkeit der Szene kennenlernen will, sollte die Vernetzungsportale istlokal.de, kiezblogs.de oder lokalblogger.de studieren. Auf lokalblogger.de sammelt der junge Journalist Julian Heck – nach Bundesländern geordnet – die Adressen der auf dem Markt befindlichen Regional- und Lokalblogs.

Am interessantesten erscheinen derzeit wohl die „Hyperlokal-Blogs“. Das sind sublokale Onlinemedien, Dorf-, Stadtteil-, Quartier- oder Kiez-Magazine, deren Berichtsgebiete so klein sind, dass sie nicht oder nicht mehr im Blickfeld lokaler Zeitungsredaktionen liegen.

Geordneter Rückzug

Die Lokal-Berichterstattung der professionellen Medien hat sich in den letzten Jahren aus der Fläche zurückgezogen, die weißen Flecken auf der journalistischen Landkarte werden größer. Für diese Entwicklung gibt es drei Gründe:

1. Der massive Anzeigenverlust und die hohen Fixkosten traditioneller Verlagsapparate zwingen die Geschäftsführer zu einer immer stärkeren Ausdünnung oder gar zur völligen Aufgabe von Lokalredaktionen. Das heißt: Heute muss ein einzelner Redakteur mehr Seiten füllen. Das geht natürlich zu Lasten der Qualität; oder führt zu gewaltigen Lücken in der Berichterstattung. Die Verlage verschlimmbessern die Lage dadurch, dass sie versuchen, die Berichterstattungs-Lücken durch nicht-professionelle Mitarbeiter zu schließen. Die freien Mitarbeiter werden sehr schlecht bezahlt und betreiben das Schreiben und Fotografieren eher als Hobby. Journalistische Berufs-Standards werden dadurch mehr und mehr vernachlässigt.

2. Weil die Anzeigen wegbrechen und die verbliebenen Kunden unbedingt gehalten werden müssen, wird die Lokalberichterstattung immer vorsichtiger und zahmer. Viele Zeitungen veröffentlichen inzwischen gekaufte PR-Beiträge auch im redaktionellen Teil. Die Aufhebung der Trennung zwischen Journalismus und Werbung (man nennt es beschönigend „Native Advertising“) unterminiert aber die Glaubwürdigkeit des Lokaljournalismus.

3. Die regionalen Monopolzeitungen, die so genannten Ein-Kreis-Zeitungen, unterschätzen – weil ihnen die journalistische Konkurrenz weitgehend fehlt – in provozierender Weise ihr Publikum. Sie halten ihre Leser für genügsam, treu und doof. Entsprechend ist ihre Lokalberichterstattung meist unkritisch und liebedienerisch gegenüber den lokalen Honoratioren, uninspiriert und erschütternd langweilig in der Themenauswahl und äußerst sparsam in der Verwendung unterschiedlicher journalistischer Stilformen.

Die Lokalmedienstruktur der Zukunft

Aufgrund dieser Entwicklung haben wir es auf beiden Seiten der Öffentlichkeit mit unzufriedenen Bevölkerungsgruppen zu tun: Leser und Lokaljournalisten leiden gemeinsam unter Produktenttäuschung. Kein Wunder also, dass immer mehr Bürger- und Journalisten-Initiativen versuchen, eigene Lokal-Medien auf die Beine zu stellen. Das Internet macht’s möglich. Auf lokaler Ebene existiert auch (fast) die einzige Marktlücke für Online-Journalismus.

Ich würde sagen: NOCH existiert sie.

Denn mittlerweile erkennen die Zeitungen, dass sie sich öffnen müssen, wenn sie den Kampf um die Leser nicht völlig verlieren wollen. In Stuttgart, Regensburg oder Hamburg haben die örtlichen Presseorgane erlebt, was passiert, wenn nach heftigen lokalen Konflikten eine engagierte Gegenöffentlichkeit entsteht. Die Auflagen geraten unter Druck.

– In Stuttgart gründeten Bürger und ehemalige Lokaljournalisten die Kontext-Wochenzeitung – weil sie unzufrieden waren mit der einseitigen Berichterstattung zu Stuttgart 21.

– In Hamburg punkteten die lokalen Blogs in der Auseinandersetzung um das berüchtigte „Gefahrengebiet St.Pauli“. Findige Bürger entwickelten sogar eine App namens „Call a Journalist“, mit der Journalisten angefordert werden können, sobald etwas im Gefahrengebiet passiert.

– In Regensburg waren die Übermacht der katholischen Kirche und die Dominanz der CSU-hörigen Regionalzeitung die tieferen Beweggründe, warum der freie Journalist Stefan Aigner eines Tages die lokale ‚Gegenmacht’ Regensburg-digital ins Leben rief.

– Im Ruhrgebiet entstanden die Blogs Pottblog und Ruhrbarone mehr oder weniger als Alternativen zum alles beherrschenden WAZ-Konzern.

Aber wie gesagt: Die Zeitungen lernen daraus.

– Die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit expandiert seit geraumer Zeit ins Regionale und arbeitet dabei auch mit hyperlokalen Blogs zusammen. Diese Blogs heißen z.B. hh-mittendrin, Elbmelancholie oder Wilhelmsburg Online. Das heißt, die etablierten Zeitungen integrieren Blogs, um ihre Berichterstattungs-Lücken zu füllen, Honorarkosten zu sparen, den Puls der Zeit zu spüren und potentielle Kritiker frühzeitig einzubinden. Und die neuen Blogger verstehen sich nicht als Gegenöffentlichkeit – wie in der Frühphase der Bewegung –, sondern als Ergänzung, als zusätzlichen Service, als Bonusmaterial, und lassen sich ohne Widerstreben einbinden.

– Auch die taz arbeitet gern mit Lokalbloggern zusammen. Die Stuttgarter kontextwochenzeitung liegt ihrer Wochenendausgabe bei, die taz nord kooperiert mit Hamburger Lokalbloggern.

– Das Hamburger Abendblatt schickt – dem Trend folgend – seit zwei Jahren ‚Rucksack-Reporter’ in die Stadtteile, die mit Netbook, Kamera, Mikrofon, Recorder, Block und Kugelschreiber durch die Kieze wandern, um Geschichten zu reportieren oder irgendwann sogar live ins digitale Nachrichtenstudio zu schalten.

Aus dieser neuen Konstellation könnte sich die Lokal-Medienstruktur der Zukunft entwickeln: Wenige professionelle Zentralredaktionen arbeiten dann als Leit- und Steuerzentralen, während um sie herum zahlreiche selbstständige, halbprofessionelle Subunternehmer als Zulieferer kreisen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie mich durch eine Spende unterstützen.

Umbrüche & Entwicklungen sagt Danke!

Weitere Artikel über Medien:

Die Hofnarren des Medienbetriebs

Mit der Medienkritik steht es nicht zum Besten. Sie arbeitet sich an Nebensächlichkeiten ab und zweifelt an ihrer Bedeutung. Das müsste nicht sein.

Wer steckt hinter dem #Strachevideo?

Noch immer fehlt ein Bekennerschreiben. Und Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Also schießen die Spekulationen ins Kraut. Am Ende könnte die Geheimniskrämerei den Rechtspopulisten mehr nützen als schaden.

Die FAZ nach Schirrmacher oder: Wie relevant ist Twitter?

Auf Twitter musste die FAZ zuletzt viel Spott ertragen. Doch tapfer und verbissen verteidigt sie ihre Linie gegen die Zumutungen der Moderne.