Wolfgang Michal
Umbrüche & Entwicklungen

Landlust für die Merkel-Jugend

18. Oktober 2015, 16:50

Im Netz wird viel über die „dämlichen“ Jugendportale Bento & Co. gespottet. Dabei werden die Medien-Macher von der jüngst erschienenen 17. Shell-Jugendstudie voll bestätigt. Das Problem solcher Jugenddarstellungen liegt ganz woanders.

Man kann sich natürlich prima darüber lustig machen: Die neuen Jugendportale von Spiegel über Zeit und Bild bis heute+ werden gerade kräftig durch den Kakao gezogen und als ebenso hilflose wie überflüssige Anbiederungsversuche von 30-jährigen Möchtegern-Jugendlichen gesehen. Den ‚kritischen’ Betrachtungen ist dabei eines gemeinsam – der felsenfeste Glaube, die Jugend sei gar nicht so, wie die Macher der neuen Jugendportale sich ihre Zielgruppe gern vorstellen: positiv gestimmt, gutwillig, freundlich, offen und hilfsbereit. Die Jugendportale, sagen die Kritiker, seien nur eine Verarschung der Jugend – geboren aus der Not, junge und frische Leser für die eigenen alt gewordenen Medienmarken zu gewinnen.

Vielleicht befinden sich die Kritiker mit ihrer Kritik aber auch in einer klassischen Filterbubble und wollen partout nicht sehen, dass die Jugend von heute eben genau die Jugendportale bekommt, die zu ihr passen. Vielleicht schlagen die Kritiker, die jetzt so wortgewaltig und sarkastisch über die neuen Jugendportale herziehen, nur den Sack (die Jugendmedien) und meinen in Wahrheit den Esel (die Jugend) – sie trauen sich nur nicht, das offen zu sagen.

Die Vorstellung der Kritiker vom Jungsein (siehe etwa die Schelte des Kraftfuttermischwerks) scheint eine völlig andere zu sein als die, die ein repräsentativer Querschnitt von Jugendlichen tatsächlich vorlebt.

Großes Vertrauen in die Polizei

Glücklicherweise ist soeben – passend zu den neuen Jugendportalen – die 17. Shell-Jugendstudie erschienen, und die Ergebnisse, die das Autorenteam um den Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann letzte Woche in Berlin präsentiert hat, decken sich mit der Beschreibung der Zielgruppen, die von den neuen Jugendportalen und ihrem „konstruktiven Journalismus“ ins Visier genommen werden.

„Insgesamt“ so die Shell-Studie, die auf einer repräsentativen Befragung von 2558 Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren basiert, „lässt sich die Jugend nicht von ihrer positiven Grundhaltung abbringen. 61 Prozent der Befragten blicken optimistisch in die persönliche Zukunft, das sind noch einmal mehr als in den Jahren 2010 und 2006… Erstmals seit den 1990er Jahren beurteilt eine Mehrheit der Jugendlichen (52 Prozent) auch die gesellschaftliche Zukunft optimistisch.“

„Mehr als 90 Prozent der Jungen und Mädchen pflegen ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern. Fast drei Viertel würden ihre Kinder ungefähr so oder genauso erziehen, wie sie selbst erzogen wurden.“

„Über 90 Prozent meinen, dass Familie und Kinder gegenüber der Arbeit nicht zu kurz kommen dürfen.“

„Jugendliche haben ein stabiles Wertesystem. 84 Prozent legen großen Wert auf Respekt vor Gesetz und Ordnung, 82 Prozent wollen fleißig und ehrgeizig sein. Noch in der zweiten Hälfte der 80er Jahre waren Fleiß und Ehrgeiz nur zu 36 Prozent besonders wichtig.“

„41 Prozent der Jugendlichen bezeichnen sich heute als politisch interessiert (1991: 57 Prozent, 2002, auf dem absoluten Tiefpunkt: 30 Prozent). Mit dem wieder steigenden Interesse geht auch die gestiegene Bereitschaft einher, sich politisch zu engagieren. Häufige Aktivitäten sind der Boykott von Waren aus politischen Gründen (34% der Befragten) und das Unterzeichnen von Online-Petitionen (27%)… 23 Prozent haben bereits an einer Demonstration teilgenommen, zehn Prozent engagieren sich in einer Bürgerinitiative.“

„Jugendliche bringen den Parteien nach wie vor wenig Vertrauen entgegen. Auch große Unternehmen, Kirchen und Banken genießen eher weniger Vertrauen. Am meisten vertrauen Jugendliche Polizei, Gerichten sowie Menschenrechts- und Umweltschutzgruppen.“

„Wichtiger als in den vorangegangenen Studien ist den Befragten 2015 die Bereitschaft zu umwelt- und gesundheitsbewusstem Verhalten; junge Frauen sind hierzu noch mehr bereit als junge Männer. Dagegen verloren materielle Dinge wie Macht oder ein hoher Lebensstandard eher an Bedeutung. 82 Prozent der Jugendlichen finden den Wert ‚Die Vielfalt der Menschen anerkennen und respektieren’ wichtig… Nur 37 Prozent fürchten sich vor Zuwanderung (2002: 48%, 2006: 58%).“

„Das eigene Engagement im Alltag (das heißt, sich für andere einzusetzen) ist leicht rückläufig. Von den Gymnasiasten berichten nur noch 37% im Vergleich zu 43% im Jahr 2010 über ein persönliches Engagement. Bei den Realschülern sind es 27% im Vergleich zu 44% 2010. Bei den Studierenden ging das Engagement leicht von 44% auf 42% zurück.“

„Für Deutschland wünschen sich die Jugendlichen in der internationalen Politik eine wichtige, vermittelnde, aber keine militärisch eingreifende Rolle. Nur 29% der Jugendlichen meinen, Deutschland sollte militärisch dazu beitragen, Kriege in der Welt zu beenden.“

„54 Prozent finden, dass Deutschland eine Führungsrolle in Europa haben sollte, nur 11 Prozent sehen das nicht so.“

„62 Prozent sind stolz darauf, Deutsche zu sein. Bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund sind es sogar 70 Prozent.“

„Während die Aussagen „Stolz sein auf die deutsche Geschichte“ und „am Althergebrachten festhalten“ in den 1980er Jahren für 60 bzw. 66 Prozent der Jugendlichen noch ‚ein rotes Tuch’ waren, lehnen im Jahr 2015 nur noch 44 bzw. 48 Prozent diese Lebensorientierungen ab.“

„Fürchteten sich 2010 nur 44 Prozent vor Krieg in Europa, ist die Zahl 2015 sprunghaft auf 62 Prozent angestiegen. Das sind etwas mehr als 2002, als die Kriege im früheren Jugoslawien nachwirkten. 73 Prozent haben Angst vor Terroranschlägen.“

Letzteres wundert nicht, denn im Befragungszeitraum, der von Anfang Januar bis Anfang März 2015 reichte, beherrschte das Pariser Attentat auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo wochenlang die Schlagzeilen. Wäre die Umfrage im Juni oder im August 2015 durchgeführt worden, wären die Antworten wahrscheinlich stärker von der Griechenland- und der Flüchtlingskrise beeinflusst gewesen. (Umfragen geben eben nicht nur die Wirklichkeit der Befragten wieder, sondern reflektieren auch stark die Wirklichkeit ihres Medien-Konsums.)

„Seit 2002 charakterisiert die Shell-Studie die Jugendlichen als ‚pragmatisch und unideologisch’. 2006 zeigte sich eine Kontinuität dieser Grundhaltung, jedoch mit steigender Unsicherheit, ob die Jungen und Mädchen ihr Leben tatsächlich so gestalten können, wie sie es sich wünschen. 2010 (nach der Finanzkrise) begannen die Druck- und Angstgefühle zu weichen. Der Optimismus für die persönliche Zukunft wuchs. Und: Statt wie in den Vorjahren vor allem auf das eigene Leben und das private Umfeld zu sehen, zeigten Jugendliche wieder wachsendes politisches Interesse und Bereitschaft zum politischen Engagement. Dieser Trend hat sich 2015 deutlich verstärkt.“

So weit – ganz grob – die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie. Sie vermittelt das Bild einer (mehrheitlich) sympathischen, toleranten, familien- und traditionsverwurzelten, aber dennoch weltoffenen und vorurteilslosen Jugend. Entsprechend positiv reagierten die Medien in ersten Berichten auf diese tolle und liebenswerte Jugend:

„Deutsche Jugendliche überwinden Null-Bock-Phase“ (Spiegel Online)

„Krawatte statt Krawall“ (SZ)

„Das Smartphone ist das halbe Leben“ (SZ)

„Das Netz fängt die Jugend ein“ (FAZ)

Das Prinzip Landlust

Wenn wir die Ergebnisse der Shell-Studie nun mit den Ansprüchen vergleichen, die die Macher der neuen Jugendmedienportale in Interviews und Selbstbeschreibungen geäußert haben, so lässt sich eine hohe Übereinstimmung feststellen.

Da ist z.B. zu lesen, man wolle den Jugendlichen „News zum Wachwerden“ bieten, man wolle eine hohe Nutzerbeteiligung und – vor allem – konstruktive Lösungsansätze statt negativer Problem-Geschichten. Das hört sich an, als wäre das Redaktionsprogramm exakt auf die Bedürfnisse der „pragmatischen Generation“ aus der Shell-Jugendstudie zugeschnitten. Ze.tt-Redaktionsleiter Sebastian Horn sagt es so:

„Wir wollen den jungen Leuten Inhalte bieten, die sie interessieren, die sie aus ihrer Lebenswelt kennen. Dinge, mit denen sie unmittelbar etwas anfangen können, weil es ihren Alltag und ihr Leben betrifft…

Wir wollen zeigen, wie es besser geht, wie es anders geht und was junge Leute selber tun können.“ Das Jugendportal Ze.tt solle Möglichkeiten aufzeigen, „wie unsere Leserinnen und Leser selber aktiv werden können. Dieser Einsatz ist zum Teil beeinflusst von der Idee des Constructive Journalism.“

Ähnlich äußern sich die Macher von Bento: „Überall sieht man, wie schlecht die Welt ist, wie schlecht die Welt ist und wie schlecht die Welt ist. Und keine Frage, die Welt ist sehr schlecht, aber wer in Europa aufwächst, genießt gerade den größten Wohlstand, die größte Freiheit in der Geschichte der Menschheit… Jeder Tag ist fucking amazing! Und das kann sich in Geschichten auch gerne widerspiegeln.“

Diese journalistische Programmatik stellt nichts anderes dar als die Übertragung des Prinzips „Landlust“ auf die Jugend. Der phänomenale Erfolg der Zeitschrift Landlust – und zwar mitten in einer Medienlandschaft, die von roten Zahlen geprägt ist – zeigte den Medienmachern in einer Art Aha-Erlebnis, dass diese oft belächelte Zeitschrift ihre potentielle Leserschaft erkennt und deren Bedürfnisse erfüllt – anstatt mutig an den Lesern vorbeizuschreiben.

Natürlich muss man den dort praktizierten „konstruktiven Journalismus“ nicht gut finden, aber man sollte auch die Leser nicht besser machen als sie sind. Die Merkel-Jugend ist die Merkel-Jugend – da kann man sich keine andere backen, auch wenn es fünf oder zehn oder 30 Prozent „Andersdenkende“ geben mag, die diesem Bild weder entsprechen noch nachkommen wollen. Die Macher wollen Mehrheits-Magazine machen und keine Minderheiten in den Fokus rücken (ob das klug ist, ist eine ganz andere Frage).

Die Kritik der Jugendportale, die in den vergangenen Tagen hochschäumte, ist zwar von ehrlicher Empörung und satirischem Witz getragen, aber sie ist auch etwas billig. Kritisiert und parodiert werden vor allem die bemüht coole Jugendsprache und die mit ihr verbundene Anbiederung ans Jungsein sowie die Reduzierung des Journalismus auf praktische Lebenshilfe und Infotainment. Als wären Jugendzeitschriften früher ganz anders gewesen.

Selbstfeier der Mittelschichten

Ansetzen müsste die Kritik der Jugendportale (ebenso wie die Kritik der Shell-Jugendstudien) an einem ganz anderen Punkt. An der – in beiden Fällen – fast ausschließlichen Mittelschichtsorientierung.

Die Shell-Studie teilt die befragten 2558 Jugendlichen in fünf soziale Schichten ein: in Oberschicht (13%), obere Mittelschicht (25%), mittlere Mittelschicht (29%), untere Mittelschicht (22%) und Unterschicht (11%). Mit einem Anteil von 76 Prozent wären also mehr als drei Viertel aller Jugendlichen Kinder der Mittelschicht. Potzdonner! Das ist ein gewagtes Schichtenmodell, eine Bolte-Zwiebel, die fast schon Ähnlichkeit mit einem Kürbis besitzt.

Während der Soziologe Martin Bolte in den 1960er Jahren noch eine dünne und spitze Oberschicht von 2 Prozent ‚errechnete‘ sowie eine obere Mittelschicht von gerade mal 5 Prozent, umfasste der gewaltige Unterbauch seiner Gesellschafts-Zwiebel fast 80 Prozent. Bei den Shell-Autoren dagegen umfasst allein die Oberschicht 13 Prozent und die obere Mittelschicht noch einmal 25 Prozent. Da scheint der soziologische Optimismus mit den Autoren durchgegangen zu sein.

Aber zumindest zeigt die Shell-Studie, dass die beiden unteren Schichten (die zusammen ein Drittel der Befragten ausmachen) in vielen Punkten ganz anders denken, fühlen und werten als die privilegierten und deshalb eher optimistisch gestimmten Mittel- und Oberschichten. In der Berichterstattung über die Studie bleiben diese Unterschiede häufig unerwähnt. Hier ein paar signifikante Beispiele aus der 17. Shell-Jugendstudie:

„Während drei Viertel der Jugendlichen aus der oberen Schicht angeben, sich Kinder zu wünschen, waren es in der unteren Schicht nur etwas mehr als die Hälfte.“

„61 Prozent der Befragten blicken optimistisch in die eigene Zukunft, das sind noch einmal mehr als in den Jahren 2010 (59%) und 2006 (50%). Die Zuversicht der Jugendlichen aus der sozial schwächsten Schicht stagniert hingegen bei 33 Prozent. Leicht rückläufig ist der Optimismus in der unteren Mittelschicht von 56% 2010 auf 52% 2015. In der Oberschicht fällt dagegen der Zuwachs von 68% (2010) auf 74% (2015) ins Auge.“

„Jugendliche aus der unteren Schicht sind auch deutlich weniger zuversichtlich (46%), was die Realisierbarkeit ihrer beruflichen Wünsche angeht, während Jugendliche aus der Oberschicht hier einen Spitzenwert von 81% aufweisen. Auffällig ist ferner die zurückgehende Zuversicht in der oberen Mittelschicht von 62% im Jahr 2010 auf 53% im Jahr 2015.“

„Während nur 35 Prozent der Jugendlichen aus den westlichen Ländern eine verringerte Zuwanderung nach Deutschland wünschen, sind es in den östlichen Ländern (inklusive Berlin) 49 Prozent. Weniger Aufnahme von Flüchtlingen fordern 44 Prozent der Jugendlichen im Osten, aber nur 30 Prozent im Westen.“ (Die Befragung fand vor der aktuellen ‚Flüchtlingskrise’ statt).

„In der Oberschicht interessieren sich 67 Prozent der Jugendlichen für Vorgänge in der Welt, in der Unterschicht nur 31 Prozent.“

„Mit dem politischen System zufrieden oder sehr zufrieden sind 77 Prozent der Jugendlichen im Westen, im Osten dagegen nur 54 Prozent.“

„Die Zukunft der gesellschaftlichen Entwicklung beurteilen 52 Prozent optimistisch. Jugendliche aus der oberen Schicht sind mit 59 Prozent am optimistischsten, bei den Jugendlichen aus der unteren Schicht ist der Anteil mit 43 Prozent deutlich geringer.“

Vom unteren Drittel der Gesellschafts-Jugend erfährt man in der Berichterstattung über die Studie herzlich wenig. Die Überschriften in den Medien beziehen sich stets auf die Ergebnisse aus den großzügig bemessenen und die Mehrheit stellenden Mittelschichten.

Da auch die meisten Journalisten aus diesen Mittelschichten stammen, reproduziert die Berichterstattung also vorwiegend die eigene Haltung. Journalismus verwandelt sich in eine Art Selbstbestätigungs- oder Selbstbekräftigungs-Instrument, das an den überaus netten Jugendportalen nur deshalb etwas stärker auffällt, weil sich die Macher hier ganz offen und ehrlich (und aus ehrenwerten Gründen) zu dieser Selbstbestätigungshaltung bekennen (= constructive journalism). Das heißt, die Mittelschicht feiert sich im neuen „konstruktiven“ Journalismus vor allem selbst – und nimmt Abweichungen außerhalb ihres begrenzten Gesichtsfeldes kaum noch wahr.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie mich durch eine Spende unterstützen.

Umbrüche & Entwicklungen sagt Danke!

1 Kommentar

  1. Eine Jugendstudie, die eine Altersgruppe von 12 bis 25 Jahren zu einer einzigen Gruppe zusammenfasst, macht sich von vorneherein lächerlich. Glaubt man ernsthaft, dass ein 12jähriger mit einem doppelt so alten „Jugendlichen“ irgend etwas gemeinsam hat? Die Studie produzierte lediglich Datenmüll.

Trackbacks/Pingbacks

  1. Hinweise des Tages | NachDenkSeiten – Die kritische Website - […] Landlust für die Merkel-Jugend Im Netz wird viel über die „dämlichen“ Jugendportale Bento & Co. gespottet. Dabei werden die…
  2. Das kann doch nicht sein, dass hier was gut läuft ….. | Beueler Extradienst - […] Von Generations-Diagnosen habe ich nie was gehalten. Sie ignorieren in der Regel sozioökonomische Faktoren und Unterschiede. Die Shell-Jugendstudien, die…

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel über Medien:

Die Hofnarren des Medienbetriebs

Mit der Medienkritik steht es nicht zum Besten. Sie arbeitet sich an Nebensächlichkeiten ab und zweifelt an ihrer Bedeutung. Das müsste nicht sein.

Wer steckt hinter dem #Strachevideo?

Noch immer fehlt ein Bekennerschreiben. Und Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Also schießen die Spekulationen ins Kraut. Am Ende könnte die Geheimniskrämerei den Rechtspopulisten mehr nützen als schaden.

Die FAZ nach Schirrmacher oder: Wie relevant ist Twitter?

Auf Twitter musste die FAZ zuletzt viel Spott ertragen. Doch tapfer und verbissen verteidigt sie ihre Linie gegen die Zumutungen der Moderne.