Wolfgang Michal
Umbrüche & Entwicklungen

Böhmermanns Fall oder: Ist das Netz moralisch geworden?

12. April 2016, 14:16

Mit einem Musikvideo im Rammstein-Stil und einem Schmähgedicht auf den türkischen Staatspräsidenten Erdogan hat der TV-Unterhalter bekräftigt, dass er der würdige Nachfolger Harald Schmidts ist. Die Frage ist nur, ob das jüngere Publikum den Harald Schmidt-Humor noch lustig findet.

Schon seit Monaten verdichten sich die Anzeichen, dass die ZDF-heuteshow ihren Zenit überschritten hat. Die anfangs noch verhalten geübte Kritik am Holzhammer- und Fäkalsprachen-Humor eines Dietmar Wischmeyer und an den immer gleichen Vorführ- und Schenkelklopf-Ritualen auf Kosten „bescheuerter“ Politiker ist selbst unter einstigen heuteshow-Anhängern deutlicher zu hören. Auch das Veralbern harmloser Passanten durch aufdringliche Interviewer in der Fußgängerzone ist längst zum humoristischen Billigangebot verkommen.

Es scheint sich im öffentlichen Diskurs eine neue Ernsthaftigkeit zu etablieren, verbunden mit einer instinktiven Abwehrhaltung gegenüber Leuten, die alles in den Dreck ziehen müssen. Die älteren Zyniker unter uns – ob nun links oder rechts oder liberal – scheinen damit ihre Schwierigkeiten zu haben. Sie fürchten das Aufkommen einer neuen „Naivität“, die der eigenen, hart erarbeiteten Lebenserfahrung („Es kann nur böse enden“) diametral zuwiderläuft. Die neuen (wertlinken? wertkonservativen?) Moralisten weigern sich, ihren Mitmenschen von vornherein alles Schlechte zu unterstellen. In der Flüchtlingskrise des vergangenen Jahres und in der moralisch geführten Dauerdebatte darüber ist dieser grundsätzliche Weltverständnis-Konflikt vollends aufgebrochen.

Ein Indiz für den Wandel des Zeitgeists ist vielleicht auch die aufkommende Sehnsucht nach konstruktivem Journalismus, nach einer optimistischen politischen  Grundhaltung und einer bescheidenen, aber mutigen Geradlinigkeit bei Politikern – wie sie etwa Bernie Sanders in den USA oder Jeremy Corbyn in Großbritannien verkörpern.

Bewusst geworden ist mir dieser Wandel aber erst so richtig durch die Art der Auseinandersetzung um Jan Böhmermanns jüngste Streiche. Auf der einen Seite Böhmermanns hinterfotziger (aber vielleicht schon veralteter) Harald-Schmidt-Humor, den vor allem ältere Männer wie Nils Minkmar, Edo Reents, Hilmar Klute, Eric Jarosinski, Martin Sonneborn, Didi Hallervorden oder Mathias Döpfner (aus ganz unterschiedlichen Gründen) verteidigen, auf der anderen Seite verständnislose, ja zornige Reaktionen aus dem Netz, die ich in dieser Schärfe und von diesen Leuten nicht erwartet hätte. Ein solidarisches „Je suis Böhmermann“ wurde jedenfalls nicht zuerst im Netz, sondern außerhalb formuliert: vom Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner und dem PARTEIvorsitzenden Martin Sonneborn. Auch die Online-Petition „Freiheit für Böhmermann“ und der Twitter-Hashtag #freeboehmi kamen erst reichlich spät – als sich Print-Journalisten schon eindeutig pro Böhmermann positioniert hatten. Verkehrte WELT? Oder hat das Netz bloß ein feineres Gespür für unterschwelligen „Rassismus“?

Satire oder Wohlfühalnationalismus?

Die Verdammung Jan Böhmermanns im Netz begann im Grunde mit dessen Musikvideo „Ich hab Polizei“. Man warf dem Satiriker vor, sich als weißer Mittelschichts-Bubi über Migranten lustig zu machen und Übergriffe der Polizei gegen ein bestimmtes Unterschichtenmilieu zu rechtfertigen. (Das Video kommt auf Polizeifesten sehr gut an). Doch die Debatte verlief irgendwann im Sande des Feuilletons und des netzüblichen Aufmerksamkeitsdefizits.

Dann aber führte Jan Böhmermann einen Doppelschlag aus. Zuerst verulkte er in einem Musikvideo die neue deutsche Gutartigkeit, indem er sie einerseits patriotisch zu feiern schien, aber gleichzeitig ihren versteckten imperialistischen Besserwisser-Anspruch („Be deutsch!“) bloßlegte. Etwas weniger überinterpretierend hätte man auch sagen können: „Be deutsch!“ sei der trickreich verpackte Aufruf der Aktion Mensch: „Seid nett zueinander“. Wieder andere erkannten schlicht eine Hommage an die neue deutsche Mehrheitskultur. Auf jeden Fall legte Böhmermann den Interpreten ein Kuckucksei ins Nest.

Noch boshafter, nämlich auf mehreren Meta-Ebenen gleichzeitig, spielte sein Erdogan-Gedicht „Schmähkritik“, das er vorlas, um dem Despoten einerseits den Unterschied zwischen Kritik und Schmähkritik deutlich zu machen, und andererseits, um dem Despoten, der diesen Unterschied ignoriert, eins auf die Mütze zu geben. Und das alles mit der noch fieseren Einschränkung, dass solche Beleidigungen – streng genommen – nicht gemacht werden dürfen. Böhmermann bettete seine Grenzüberschreitung in einen Strafrechtskommentar ein, der anhand eines Beispiels erklären sollte, was eine unerlaubte Verleumdung ist und was sie von erlaubter Kritik unterscheide.

Daraufhin saß das halbe Netz auf dem Sofa und nahm übel.

Sascha Lobo verurteilte das Musikvideo als „Wohlfühlchauvinismus“, Anke Groener erkannte einen Geschichtsrevisionismus a la AfD, Matern Boeselager fand Böhmermanns „Kuschelnationalismus“ unfassbar peinlich: das Video sei körperlich unangenehm, weil es so furchtbar ernst gemeint sei. Auch Felix Schwenzel hielt „Be deutsch“ für ironiefrei, Martin Lindner nannte es ein vertrottelt-provokatives Rassismus-Video und die Ruhrbarone gerieten gleich ganz aus dem Häuschen:

„Noch niemand hat Auschwitz als Gründungsmythos des neuen Deutschland so schamlos und humorlos in vier Minuten zusammengefasst wie Jan Böhmermann. Sein Lied „Be deutsch“ sollte Grund genug sein, den Morgenthau-Plan doch noch umzusetzen… Böhmermanns neuer Streich ist sein endgültiges Coming-Out als Wohlfühlnationalist, als Moralapostel und Anwalt der Nation…“

Als ich das las, dachte ich: Bin ich im falschen Film? Wie kann man so viel Ernst in dieses komische Video hineininterpretieren? Fehlen mir die Antennen dafür oder verwechseln da einige Leute Jan Böhmermann mit der von ihm gespielten Adi-Figur?

Dann kam das Erdogan-Gedicht und der Interpretations-Dissens wurde noch größer.

Hakan Tanriverdi konnte über das Schmähgedicht (anders als Mathias Döpfner) überhaupt nicht lachen, er nannte es rassistisch, weil es nicht Erdogan, sondern „alle Türken“ beleidige (was die türkische Regierung dann genauso sah). Das Gedicht versammle sämtliche Klischees, die man in rechtsradikalen Kreisen grinsend über Muslime und Türken herumreiche. Für Juliane Leopold ist und bleibt das Gedicht – auch nach den jüngsten Reaktionen – rassistisch, Jürgen Geuter erkennt in Böhmermanns Humor nur spießbürgerlichen Witz, für Stefan Niggemeier ist das Gedicht keine Satire, sondern plumpes Aufmerksamkeitsmanagement, Christian Füller hält Böhmermanns alberne Ziegenfickerei für einen rassistischen Hasspost, Enno Park findet es widerlich, mit welcher Lust hier rassistische Witze gerissen werden. Böhmermann benehme sich „wie ein Facebook-Troll, der etwas Ekliges in den Kommentaren ablädt und hinterher ‚War doch nur schwarzer Humor’ feixt.“

Gott, wie humorlos! dachte ich. Wie moralinsauer! Was ist denn bloß mit denen los?

Mathias Döpfner nimmt sich der Sache an

Aber dann erwies der Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner Jan Böhmermann einen Bärendienst und erklärte ihm seine uneingeschränkte Solidarität. Er machte die „Causa Böhmermann“ zu seiner eigenen, ja er machte sie zu einer ernsten Angelegenheit des freien Westens. Wie schon bei seiner berühmten Neujahrsansprache rief er zum unerschrockenen Kampf der Kulturen auf. Der freie Westen dürfe jetzt nicht klein bei geben. Nicht zurückweichen. Nicht den Kotau vor den Türken machen. Das „demokratische Abendland“, so Döpfner mit explizitem Hinweis auf Michel Houellebecqs Roman-Satire „Unterwerfung“, dürfe sich nicht unterwerfen. Es müsse seine Werte offensiv verteidigen, gegen islamistische Terroristen, aber auch gegen dreiste türkische Einflussversuche. Wenn ihr könnt, so Döpfner sinngemäß an die demokratischen Institutionen seines Landes, dann werft mich zusammen mit Böhmermann ins Gefängnis. Denn ich schließe mich „inhaltlich voll und ganz“ „allen Formulierungen und Schmähungen“ dieses Gedichtes an.

Das war nun tatsächlich nicht mehr satirisch oder ironisch gemeint. Döpfner meint es bitter ernst. Er bettet das Gedicht auch nicht – wie Böhmermann – in einen Strafrechtskommentar ein, nein, er will die Schmähung offenbar als solche testen. Ein Teufelskerl. Doch die, die seiner Argumentation folgen und Härte gegenüber der türkischen ‚Anmaßung’ fordern, ließen in mir dann doch ein paar Zweifel aufkommen, ob die moralinsauren Kritiker im Netz nicht am Ende Recht haben. Vielleicht spüren sie intuitiv, wann Satire oder Satire-Verteidigung zur Ausrede für allerlei andere unterschwellige Motive wird. Schließlich könnte es Böhmermann so ergehen wie Charlie Hebdo. Damals, vor über einem Jahr, wollten viele „Je suis Charlie“-Demonstranten keineswegs nur die (derbe) Satire von Charlie Hebdo verteidigen (die vor nichts und niemandem halt macht), sondern den Westen gegen die Muslime. Wenige Monate später holte der Front National mit 27,7 Prozent das beste Ergebnis seiner Geschichte.

Schluss mit lustig?

Es könnte aber auch sein, dass weder Mathias Döpfner noch Hakan Tanriverdi richtig liegen, weil sie den Satiriker und Entertainer Jan Böhmermann nur als Projektionsfläche für ihre eigenen Wünsche und Ängste benutzen. Der neue Ernst, der sich breitmacht, sowohl bei den jungen Internationalisten als auch bei den älteren Abendlandsverteidigern, hat Böhmermann kalt erwischt. Der hyperaktive Spaßmacher wirkt angefasst, er hat den Konflikt in dieser Schärfe nicht erwartet, ja er kann im Grunde nichts damit anfangen. Bei einer Talkshow im Oktober 2013 sagte er:

„Ich bin von Beruf Unterhalter… ich verdiene mein Geld nicht mit Meinungen oder dem Aufzeigen von Lösungsansätzen, sondern mit dem Witze machen über Dinge, und das einzige, was mir dazu einfällt (Thema war damals die anlasslose Massenüberwachung) ist Witze zu machen, alles andere würde mich auch zu sehr belasten, im Privaten wie im Beruflichen…

…ich verhalte mich dazu so wie ich mich zu allen Themen verhalte… für mich gibt es komödiantisch nur zwei Richtungen: entweder, es ist mir scheißegal oder wir müssen den dritten Weltkrieg ausrufen, dazwischen gibt es nichts…“

Und an anderer Stelle sagte er:

„Ernst zu sein ist nur für sehr wenige Situationen die richtige Grundeinstellung, am allerwenigsten für die wirklich ernsten.“

Vielleicht hat auch der Humor des Neomagazins seinen Zenit inzwischen überschritten.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie mich durch eine Spende unterstützen.

Umbrüche & Entwicklungen sagt Danke!

6 Kommentare

  1. Sie vergessen bei der Erwähnung des „öffentlichen Diskurses“, dass an diesem gar nicht alle Teilnehmer der Gesellschaft partizipieren. Plakativ formuliert: Gehen Sie an die Stammtische und horchen dort, was die Leute sagen.

    Im übrigen glaube ich nicht, dass das Netz auf einmal moralisch geworden ist. Wenn überhaupt, dann war es das schon immer. Möglich, dass sich teils andere Teilnehmer einschalten in den Diskurs, weil ein Thema besprochen wird, das sie anspricht.

    Es gibt zwischen den Generationen idR nur marginale Unterschiede bei der moralischen Verfasstheit. Es sei denn, eine Katastrophe oder ein besonderes Ereignis, sagen wir, wie bei den 1968ern haben einen Einfluss darauf. Ich bin nicht überzeugt, dass unsere aktuelle Situation in Europa so eine Veränderung gezeitigt haben könnte.

  2. Das Problem der Moral ist m. E. das Trollen von Moral zur Durchsetzung eigener Agendas.
    Der Döpfner hat das Spiel verstanden und weiß, eine vorgeschobene Moral für seine Ziele (Befreiung des Journalismus von jeglichen gesetzlichen Zwängen) gewinnbringend einzusetzen.
    Die Obermoralisten Lobo und Niggemeier haben sich m. E. einfach zu früh geäußert und hatten die Meta-Meta-Ebenen (von der SZ postuliert), bzw. die „Intention“ von JB nicht ganz verstanden.
    Erdogan passt das Alles sehr gut in den Kram, vergisst man dabei doch gerne die inhaltliche Auseinandersetzung mit seiner Politik (Innenpolitisch motivierte Kurden-Massaker; Ausnutzung von Geflüchteten um Druck auf die EU aufzubauen, etc.).
    Dann lieber den beleidigten Troll spielen und Strafantrag stellen.

    Ich habe den Eindruck, hier geht es nicht um echte Meinungen, um echtes Beleidigtsein oder echte Schmähkritik.
    Es geht um das Einnehmen opportuner Positionen bei einem populären Thema.
    Ob es nun Böhmermann’s Schmähgedicht mit dem Titel „Schmähkritik“ (ernsthaft, keiner kann mir weis machen, dass er diese superschwellige und mega-subtile Satire nicht versteht) ist oder Anne Helms Brüste (Troll-Aufreger vor ca. 2 Jahren):
    Themen exisiteren so quasi nicht mehr. Vielmehr werden Themen als Sichworte für die eigene Agenda „missbraucht“.

    Das ist besonders auffällig bei Themen, die nicht tagtäglich im Fokus stehen, weil zu komplex um sich schnell eine Meinung zu bilden bzw. zu komplex um für sich selbst zu bewerten, welche Meinung opportun sein könnte (der Schuss könnte ja nach hinten los gehen), z. B. transatlantische, geheime Freihandelsabkommen, etc.
    Dann lieber nicht festlegen und auf die Berichterstattung der Anderen eindreschen.

    Aber wenn mal wieder ein Blogger Snapchat totschreibt oder eine irrelevante Piratin (die vorher eh niemand so wirklich kannte) ihre Brüste präsentiert, dann haben alle mal wieder eine „Meinung“.

    tl;dr:
    Alle nur am Rumtrollen.

  3. Mir gefällt dieser Text sehr. Obwohl ich nicht glaube, dass der Zenit von Satire-Sendungen dieser Art überschritten ist. Ich fürchte, das Gegenteil ist der Fall.

  4. moralisch geworden?

    ja, und zwar bereits im jahre 2005.

    .~.

  5. Die Verwunderung über die vielfältigen Möglichkeiten, auf Humor humorlos zu reagieren, teile ich voll und ganz. Sehr schöne Übersicht.
    Vermutlich können darüber noch germanistische Doktorarbeiten geschrieben werden – das Material ist zu gut, um die typischen Denkwege aufzuzeigen, die alle abgegangen weden, wenn die Ambiguität gegeben ist. Hier ist der Auslöser wohl der verwirrende Umgang mit Plus und Minus. So trägt das „Gedicht“ zwar ein Minus als Vorzeichen (geht gar nicht), hat aber eine positive kommunikative Funktion (soll dem Schurken klar machen, dass hierzulande die Meinungsäußerungsgrenzen viel weiter draußen liegen). Erdogan hat auch Vorzeichen „minus“, wird aber nur geschmäht, so dass seine Empörung fast schon wieder positiv gesehen werden darf.
    Daraus ergibt sich eine tolle Ausgangslage für ein Spiegelkabinett der Reflexionen. Es geht sogar soweit: „So verholzt ich diejenigen finde, die das Gedicht ernsthaft für rassistisch und womöglich gar für rassistisch gemeint halten, so sehr unterstütze ich ihre Ablehnung. … Die Immunreaktion gehört dazu …“ ( https://goo.gl/9G4RzJ ) Wenn ganz Deutschland meinen würde, dass Hatspeech in diesem Stil zu weit ginge, wäre doch viel erreicht 😉

  6. Wenn die Franzosen Front National wählen, ist das keine gute Sache aus meiner Sicht, denn diese Partei ist etwa so extrem wie die NPD in Deutschland und hat im Gegensatz zu der eine charismatische Vorsitzende. Letzten Endes aber Demokratie. Als Demokrat habe ich die individuellen Wahlentscheidungen der Wahlbevölkerung nicht zu hinterfragen. Und dass nun indirekt französischen Muslime in Sippenverantwortung genommen werden, das ist nur richtig, weil sie nicht klare Stellung gegen den Extremismus öffentlich bezogen haben. Wenn es keinen islamischen Einwanderer in Frankreich gegeben hätte, wäre es nie zu diesen Anschlägen gekommen. Das ist eine Binsenweisheit.

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel über Kultur, Medien, Politik, Satire:

Die Hofnarren des Medienbetriebs

Mit der Medienkritik steht es nicht zum Besten. Sie arbeitet sich an Nebensächlichkeiten ab und zweifelt an ihrer Bedeutung. Das müsste nicht sein.

Wer steckt hinter dem #Strachevideo?

Noch immer fehlt ein Bekennerschreiben. Und Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Also schießen die Spekulationen ins Kraut. Am Ende könnte die Geheimniskrämerei den Rechtspopulisten mehr nützen als schaden.

EU-Urheberrechts­reform: Zensur ist nicht der Zweck

Nicht die Zensur von Inhalten, sondern die Pflicht zur Lizenzierung ist der Kern der EU-Urheberrechtsreform: Handlungen sollen nicht verhindert, sondern zu Geld gemacht werden.