Wie konnte Philipp Amthor trotz des Lobby-Skandals um die windige KI-Firma "Augustus Intelligence" so schnell Staatssekretär im Digitalministerium werden?
Texte
Warum liegen so viele deutsche Soldaten auf ukrainischen Friedhöfen?
Die 100-Tage-Bilanz der Regierung fällt mager aus. Am Streit über die Sozialpolitik könnte sie scheitern
Schon als Schüler wollte der CDU-Aufsteiger ins Kanzleramt. Porträt eines Ehrgeizigen
Die Partei von Sahra Wagenknecht will sich nach ihrem Scheitern bei der Bundestagswahl auf die Landtagswahlen in Ostdeutschland konzentrieren
SPD-Bundesparteitag: Der Aufstand der Basis für mehr Friedenspolitik bleibt aus
Das Friedensmanifest der SPD-Linken erinnert an eine große Tradition
Eine Antwort an Andreas Mijic
Napoleon wäre neidisch: Lars Klingbeil ist jetzt Parteichef, Finanzminister, Vizekanzler. Kann die SPD-Basis da noch mitreden?
Ob Grenzkontrollen oder Bürgergeld: Wer "AfD-Themen" anspricht, stärke nur das Original, heißt es. Doch diese Sicht hat ihre Tücken – ebenso wie die Idee einer antifaschistischen Volksfront aller anderen Parteien
In seiner Regierungserklärung kündigt Kanzler Friedrich Merz eine deutsche Führungsrolle in Europa an
Zwei Hardliner, ein Kanzler mit klarer Agenda, und eine Ministerriege, die kaum Widerspruch kennt: Unter dem Druck der AfD-Konkurrenz könnte sich die „konservative Revolution“ durchsetzen