Ein Gespräch mit Andreas Altmann über sein Buch „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“.
Unter Vollnarkose oder: Schirrmacher und die Folgen
Nach der Befreiung von den Nazis waren ja alle Widerstandskämpfer. In Libyen hat es nie Gaddafi-Anhänger gegeben, und nach dem moralischen Zusammenbruch des Neoliberalismus hat ihn jeder Bürger schon immer (in seinem Innersten) verabscheut.
Wenn anonyme Beobachter anonyme Beobachter beobachten
Der Fall Wiki-Watch wirft ein Schlaglicht auf den bizarren Streit, der um die Deutungshoheit der „Wikipedia“-Enzyklopädie geführt wird. Der Fall Wiki-Watch zeigt aber auch, wie problematisch die Verquickung von Anonymität und Aufklärung ist.
Das Urheberrecht ist die Goldgrube des 21. Jahrhunderts
Apple ist mittlerweile fast so wertvoll wie der Ölmulti Exxon Mobil. Google und Facebook sind weltumspannende Konzerne, die allein mit Wissen und Gossip Milliarden umsetzen. Nicht mehr lang, und die globale Kreativwirtschaft wird mit den Rechten am geistigen Eigentum anderer mehr erlösen als die Automobilindustrie.
FlashForward – Wie Fotografen in 10 Jahren arbeiten werden
Das neue Freelens-Magazin befasst sich mit der Zukunft der Fotografie. Ganz konkret und sehr digital. Und praktisch undercover
Urheber sind wie Parmesan. Sie lassen sich gut zerreiben
Das Regierungsgefasel von „der notwendigen Stärkung der Urheber“ besteht im Wesentlichen aus ideologischen Sprechblasen. Denn um die Urheber geht es bei der Reform des Urheberrechts am allerwenigsten.
Haste ma ne Kulturwertmark?
Der Chaos Computer Club möchte die Debatte zwischen Urhebern, Verwertern und Internet-Nutzern neu beleben. Mit einem revolutionären Konzept – im Gewand einer Verwaltungsreform.
Immer nur Schläge
Ein Gespräch mit Andreas Altmann über sein Buch „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“.
Unter Vollnarkose oder: Schirrmacher und die Folgen
Nach der Befreiung von den Nazis waren ja alle Widerstandskämpfer. In Libyen hat es nie Gaddafi-Anhänger gegeben, und nach dem moralischen Zusammenbruch des Neoliberalismus hat ihn jeder Bürger schon immer (in seinem Innersten) verabscheut.
Wenn anonyme Beobachter anonyme Beobachter beobachten
Der Fall Wiki-Watch wirft ein Schlaglicht auf den bizarren Streit, der um die Deutungshoheit der „Wikipedia“-Enzyklopädie geführt wird. Der Fall Wiki-Watch zeigt aber auch, wie problematisch die Verquickung von Anonymität und Aufklärung ist.
Das Urheberrecht ist die Goldgrube des 21. Jahrhunderts
Apple ist mittlerweile fast so wertvoll wie der Ölmulti Exxon Mobil. Google und Facebook sind weltumspannende Konzerne, die allein mit Wissen und Gossip Milliarden umsetzen. Nicht mehr lang, und die globale Kreativwirtschaft wird mit den Rechten am geistigen Eigentum anderer mehr erlösen als die Automobilindustrie.
FlashForward – Wie Fotografen in 10 Jahren arbeiten werden
Das neue Freelens-Magazin befasst sich mit der Zukunft der Fotografie. Ganz konkret und sehr digital. Und praktisch undercover
Urheber sind wie Parmesan. Sie lassen sich gut zerreiben
Das Regierungsgefasel von „der notwendigen Stärkung der Urheber“ besteht im Wesentlichen aus ideologischen Sprechblasen. Denn um die Urheber geht es bei der Reform des Urheberrechts am allerwenigsten.
Haste ma ne Kulturwertmark?
Der Chaos Computer Club möchte die Debatte zwischen Urhebern, Verwertern und Internet-Nutzern neu beleben. Mit einem revolutionären Konzept – im Gewand einer Verwaltungsreform.