Wie verrückt die Steuergesetzgebung in den USA inzwischen ist, erfuhr ich im New Yorker Stadtteil Queens.
Sechs Anmerkungen zu Schirrmachers neuen linken Freunden
Weil sich die digitale Linke durch einen Beitrag Frank Schirrmachers in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) gebauchpinselt fühlt, ist sie offensichtlich nicht mehr in der Lage, einen Text genau zu lesen und zu analysieren.
Mit Griechenland beginnt die wirtschaftliche Neuordnung Europas
In ganz Europa werden derzeit drastische Sparmaßnahmen beschlossen und durch die weitgehend hilflosen Parlamente gepeitscht. TINA regiert die EU und verkündet: There Is No Alternative!
Ich kandidiere!
Eine Zeitlang hat man uns eingehämmert, die gegenwärtige Politik sei „alternativlos“. Das ist vorbei. Eine zunehmende Zahl von „Spaßkandidaten“ zeigt, wie man die erstarrten Verhältnisse zum Tanzen bringen kann.
Das Urheberrecht ist die Goldgrube des 21. Jahrhunderts
Apple ist mittlerweile fast so wertvoll wie der Ölmulti Exxon Mobil. Google und Facebook sind weltumspannende Konzerne, die allein mit Wissen und Gossip Milliarden umsetzen. Nicht mehr lang, und die globale Kreativwirtschaft wird mit den Rechten am geistigen Eigentum anderer mehr erlösen als die Automobilindustrie.
Die neue Pest: AGB
Es gibt eine neue Pest, die sich analog und digital schnell verbreitet. Man nennt sie „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB).
Rückkehr zur Klassengesellschaft
Für viele war die Wahl in Bremen ziemlich langweilig. Doch in Wahrheit zeigt das Ergebnis die Verschärfung eines unheilvollen Trends.
Urheber sind wie Parmesan. Sie lassen sich gut zerreiben
Das Regierungsgefasel von „der notwendigen Stärkung der Urheber“ besteht im Wesentlichen aus ideologischen Sprechblasen. Denn um die Urheber geht es bei der Reform des Urheberrechts am allerwenigsten.
Griechenland und das Versagen der europäischen Linken
Der griechische Staat, heißt es, muss nun sein „Tafelsilber“ verkaufen, um sich die Kredite von EU und IWF weiter leisten zu können. Doch Griechenlands tiefer Fall ist vor allem ein Lehrbeispiel dafür, wie Europas linke Parteien versagen.
Der Güllner-Effekt
Gern drucken die Medien die Umfrageergebnisse von „Forsa“. Auch wenn sich die Zahlen dieses Instituts von den Zahlen der anderen weit entfernen.
Die Mitte streikt
Wie verrückt die Steuergesetzgebung in den USA inzwischen ist, erfuhr ich im New Yorker Stadtteil Queens.
Sechs Anmerkungen zu Schirrmachers neuen linken Freunden
Weil sich die digitale Linke durch einen Beitrag Frank Schirrmachers in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) gebauchpinselt fühlt, ist sie offensichtlich nicht mehr in der Lage, einen Text genau zu lesen und zu analysieren.
Mit Griechenland beginnt die wirtschaftliche Neuordnung Europas
In ganz Europa werden derzeit drastische Sparmaßnahmen beschlossen und durch die weitgehend hilflosen Parlamente gepeitscht. TINA regiert die EU und verkündet: There Is No Alternative!
Ich kandidiere!
Eine Zeitlang hat man uns eingehämmert, die gegenwärtige Politik sei „alternativlos“. Das ist vorbei. Eine zunehmende Zahl von „Spaßkandidaten“ zeigt, wie man die erstarrten Verhältnisse zum Tanzen bringen kann.
Das Urheberrecht ist die Goldgrube des 21. Jahrhunderts
Apple ist mittlerweile fast so wertvoll wie der Ölmulti Exxon Mobil. Google und Facebook sind weltumspannende Konzerne, die allein mit Wissen und Gossip Milliarden umsetzen. Nicht mehr lang, und die globale Kreativwirtschaft wird mit den Rechten am geistigen Eigentum anderer mehr erlösen als die Automobilindustrie.
Die neue Pest: AGB
Es gibt eine neue Pest, die sich analog und digital schnell verbreitet. Man nennt sie „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB).
Rückkehr zur Klassengesellschaft
Für viele war die Wahl in Bremen ziemlich langweilig. Doch in Wahrheit zeigt das Ergebnis die Verschärfung eines unheilvollen Trends.
Urheber sind wie Parmesan. Sie lassen sich gut zerreiben
Das Regierungsgefasel von „der notwendigen Stärkung der Urheber“ besteht im Wesentlichen aus ideologischen Sprechblasen. Denn um die Urheber geht es bei der Reform des Urheberrechts am allerwenigsten.
Griechenland und das Versagen der europäischen Linken
Der griechische Staat, heißt es, muss nun sein „Tafelsilber“ verkaufen, um sich die Kredite von EU und IWF weiter leisten zu können. Doch Griechenlands tiefer Fall ist vor allem ein Lehrbeispiel dafür, wie Europas linke Parteien versagen.
Der Güllner-Effekt
Gern drucken die Medien die Umfrageergebnisse von „Forsa“. Auch wenn sich die Zahlen dieses Instituts von den Zahlen der anderen weit entfernen.