Mit der Medienkritik steht es nicht zum Besten. Sie arbeitet sich an Nebensächlichkeiten ab und zweifelt an ihrer Bedeutung. Das müsste nicht sein.
Letzte Blogartikel:
Wer Meinungsfreiheit gewährleisten und Zensur verhindern will, muss Medien und soziale Netzwerke demokratisieren. Das zeigt ein Blick in die Entwicklungsgeschichte der Zensur.
Das NetzDG steht in der Tradition der Republikschutzgesetze von Weimar und richtet sich eindeutig gegen rechts. Doch eine der vielen Lehren aus Weimar ist: Gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht.
Wie sich der politische Journalismus in Politikberatung verwandelte.
Letzte Blogartikel:
Das NetzDG steht in der Tradition der Republikschutzgesetze von Weimar und richtet sich eindeutig gegen rechts. Doch eine der vielen Lehren aus Weimar ist: Gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht.
Wie sich der politische Journalismus in Politikberatung verwandelte.
Die Bedeutung der niedersächsischen Landtagswahl für die Entwicklung des deutschen Parteiensystems wird unterschätzt. Das betrifft rechte wie linke Parteien - und ganz besonders Jamaika und Rot-Rot-Grün.
Kurz vor der Wahl übermannte Vizekanzler Sigmar Gabriel eine Mischung aus Zorn und Wehmut. In einem Interview mit T-Online sagte er, „zum ersten Mal nach 1945“ bestehe die reelle Möglichkeit, dass wieder „echte Nazis“ im Reichstag reden. Hat Gabriel Recht?
Aktuelle Beiträge in den Medien:
Die Rückkehr einer reaktionären Weltsicht oder: Warnung vor einer verhängnisvollen Denkschule
Der Springer-Verlag druckt Elon Musks Aufruf "Nur die AfD kann Deutschland retten". Da die strauchelnde FDP als Mehrheitsbeschaffer ausfällt, wird nun die AfD hoffähig gemacht. Österreich lässt grüßen.
Lithium, Titan, Kobalt, seltene Erden: Was Russland in den besetzten Gebieten schon kontrolliert, danach giert auch der Westen: Ukrainische Rohstoffe, die für eine grüne, digitale Transformation unabdingbar sind
Nach den Neuwahlen setzen die Parteien der Mitte auf ein verschärftes Weiter so: Schwarz-Rot, Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot-Gold