Mit der Medienkritik steht es nicht zum Besten. Sie arbeitet sich an Nebensächlichkeiten ab und zweifelt an ihrer Bedeutung. Das müsste nicht sein.
Letzte Blogartikel:
Letzte Blogartikel:
Der Mitgliederbeschluss der VG Wort „zugunsten der Urheber“ ist von den Verlegerverbänden fast stärker bejubelt worden als von den Autorenverbänden. Warum?
Gern betont die Verwertungsgesellschaft Wort, sie sei eine partnerschaftliche Gründung von Autoren und Verlegern. Doch wie kam es eigentlich dazu? Und wer waren die treibenden Kräfte?
Im Kampf um mehr Aufmerksamkeit neigen auch seriöse Medien zur Trash-Kultur. Sie verwandeln Politiker in Erlöser und Teufel und glauben, ihre Leser auf diese Weise für Politik zu interessieren.
Letzte Blogartikel:
Beobachterposition? Distanz? Neutralität? Das war mal. Heute sehen sich viele Journalisten als unerschrockene Kämpfer für das Gute. Die Medien sind zu Parteien geworden – aus nachvollziehbaren Gründen.
Manche glauben ja, die Demokratie werde von autokratischen Herrschern geköpft. Doch in Wahrheit entleibt sie sich selbst. Über den eklatanten Mangel an innerparteilicher Demokratie und den Hang zum autoritären Charakter.
Was will die von Cordt Schnibben und David Schraven geplante Reporter-Fabrik erreichen: das Volk erziehen oder den Journalismus demokratisieren? Ist die Reporter-Fabrik eine Journalistenschule für Bürger oder eine Bürgerschule für Journalisten?
Die deutschen Verleger schaufeln ihr eigenes Grab: Ihre Medien verlangen mit höchstem Nachdruck, dass Facebook endlich Verantwortung für seine Inhalte übernimmt. Sie wollen, dass Facebook ein Verlag wird.
Aktuelle Beiträge in den Medien:
Nach den Neuwahlen setzen die Parteien der Mitte auf ein verschärftes Weiter so: Schwarz-Rot, Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot-Gold
Drei Anmerkungen und ein Fazit zum Zusammenbruch der Ampelkoalition
Die Ampelkoalitionäre Scholz, Lindner und Habeck legen drei verschiedene Wirtschaftsstrategien vor. Das eigentliche Problem, die konfrontativen Blockbildungen in der Weltwirtschaft, blenden sie aus.
Mit der Ernennung des neuen Generalsekretärs Matthias Miersch wird Hannover wieder zum Zentrum sozialdemokratischer Macht - wie 1945