Drei Jahre Ampelregierung haben tiefe Spuren hinterlassen, und die CDU weiß daraus ihren Profit zu schlagen.
Texte
Wie SPD und FDP die deutsche Wirtschaft boosten wollen
Rolf Mützenich wird von allen Seiten für seine Haltung im Raketenstreit angegriffen. Dabei ist der Fraktionschef ein Garant für den Zusammenhalt der Regierung. Stellt sich die Frage: Wie lange noch?
Der große Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland könnte Vorbote für Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges sein
Durch seine Entscheidung zur Wahlrechtsreform ermöglicht das Bundesverfassungsgericht der CSU, auch dann in den Bundestag einzuziehen, wenn sie bundesweit unter fünf Prozent liegt
Eine internationale Untersuchung der Nord-Stream-Anschläge durch die UN? Diesen Vorschlag Chinas lehnt die Bundesregierung ab. Die BSW-Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti wittert „Vertuschung“
Rishi Sunak und Emmanuel Macron haben in Großbritannien und Frankreich das Gewürge beendet und Neuwahlen ausgerufen – macht es Bundeskanzler Olaf Scholz mit der Ampelkoalition im September genauso?
Die USA haben an Julian Assange trotz Freilassung ein Exempel statuiert. Doch seine Mission lebt weiter
Auf einer Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz wollte der Westen zeigen, wie isoliert Russland ist. Gebracht hat das Solidaritätstreffen wenig
Ein genauer Blick auf die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen zeigt: Der aktuelle Kurs der Sozialdemokraten ist ehrenwert, ein bisschen unehrlich und am Ende dumm
Willy Brandts neue Ostpolitik war auf geheime Back-Channel-Kontakte mit Moskau angewiesen. Sie erscheinen auch heute ratsam, damit Friedenslösungen für die Ukraine nicht sofort hysterischer Denunziation verfallen.
Make Europe Great Again? Konservative wie Jens Spahn, Manfred Weber und Ursula von der Leyen wollen mit Rechten wie Postfaschisten paktieren – für mehr Rüstung und Einfluss Europas in der Welt. Doch das könnte äußerst schwierig werden