Oder: Das Leben der Anderen, Teil II (25.11.2009)
Texte
Die Print-Verlage, die Ableger im Netz betreiben, akzeptieren Anzeigenpreise, die einem die Schuhe ausziehen. Das verdirbt die Preise für alle. (12.11.2009)
Goldene Zeiten für profilstarke Journalisten? (28.10.2009)
Diese Unternehmen werden den Verlagen ihre (Einkaufs-) Bedingungen diktieren – und nicht umgekehrt. (20.10.2009)
Trolle sind eigentlich Betriebsunfälle: große und starke Wesen, aber einfältig. Ihre Sprache ist primitiv. (12.9.2009)
11 Beispiele für den Medienmarkt der Zukunft (Nr.29, Herbst 2009)
Ist Netz-Neutralität überhaupt möglich in einer Welt, in der weder Staaten noch Wirtschaftssysteme neutral sind? (24.8.2009)
Das, was uns täglich als Journalismus serviert wird, nur noch ein Spielchen zum Zeitvertreib. (16.8.2009)
Versuch über Prags Höhen und Tiefen („Prag und Tschechien“, August 2009)
Die Premium-Leser der Zukunft werden sich ihre Lieblingsautoren in Form eines täglichen Online-Magazins aufs Apple-Frühstücks-Tabletservieren lassen. (28.7.2009)
Das Ziel der Bewegung: Die durch das Internet erreichten Freiheiten zu bewahren. (12.6.2009)
Die Menschen in der Provinz sind klüger und differenzierter, offener und neugieriger als es die altbackenen Anzeigenblätter und lokalen Monopolzeitungen wahrhaben wollen. (6.7.2009)