Der Fall Mollath und die Ferndiagnosen (23.12.2012)
Texte
Gegenwärtig erstickt der Journalismus in Eitelkeit. Zeitungen und Journalisten promoten sich selbst in unzähligen Sonntagsreden, Leitartikeln, Konferenzen, Podiumsdebatten, Preisverleihungen, Initiativenund „Dossiers“. (19.12.2012)
Darf man den Fall Mollath allein der Justiz überlassen? (11.12.2012)
Der Kampf gegen die amerikanischen Internet-Giganten hat eine neue Qualität erreicht. (5.12.2012)
Die unterschwellige Botschaft der Printmedien. (29.11.2012)
Damals kämpfte die Presse noch um ihre Freiheit. Und Zeitungen waren ungefähr das – was heute diese Dings… diese Blogs im Internet sind: neu, überheblich, frech und lästig. (27.11.2012)
Warum gerade linke Zeitungen so große Probleme haben (18.11.2012)
Eine Buchbesprechung (8.11.2012)
Alles begann mit einem furchtbar harmlosen Anruf. Ob man nicht wieder einmal zusammen Tee trinken könne, Teetrinken und Ratschen. (7.11.2012)
Eine Trekkingtour durchs Karakorum („Die Lebensmitte“, November 2012)
Rezension des Buches „Mehr Transparenz wagen“ (31.10.2012)
Das Bloggen hat sich „im Mainstream“ durchgesetzt, als Nische und Bonusprogramm. (30.10.2012)