Bei der NRW-Wahl zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft: Hier demotivierte Arbeiterklasse, dort hochmotiviertes Bildungsbürgertum (19.5.22)
Texte
Siemtje Möller hat in der SPD einen steilen Aufstieg geschafft. Wie tickt die Staatssekretärin im Verteidigungsministerium? (19.5.22)
Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland (21.4.22)
Die Grabstätten von Stepan Bandera und Pawlo Skoropadskyj in Bayern zeigen, wie eng die ukrainische Nationalbewegung mit der deutschen Ostexpansion verbunden war (31.3.22)
Eine ganz große Koalition von SPD bis Union will der Bundeswehr 100 Milliarden Euro zuschustern. Die Wähler haben dabei nichts mitzureden (10.3.22)
Statt mit den USA um Sanktionen zu wetteifern sollte die EU ein politisches Konzept zur Lösung von Streitigkeiten anbieten (24.2.22)
Es gibt Anzeichen, dass die gemeinnützige Wissensplattform Geschäfte machen will – zulasten der Kreativen (3.2.22)
Eine ökologisch motivierte Entspannungspolitik könnte Friedensorientierung und wirtschaftliche Transformation verknüpfen (20.1.22)
Friedrich Merz hat den Marathon um den CDU-Vorsitz gewonnen. Welche Strategie wird er verfolgen? (16.12.21)
Den Nationalisten Alexei Nawalny überhäuft Europa mit Mitgefühl, Lob und Preisen. Im Fall des Wikileaks-Gründers dagegen zieht die EU feige den Kopf ein (16.12.21)
Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Nun ist es bald so weit (25.11.21)
Wer den langen Koalitionsvertrag liest, braucht starke Nerven. Und echten Durchhaltewillen (25.11.21)