Das Läuterungsdrama von Bündnis 90/Die Grünen zeugt nicht von deren Niedergang, sondern richtet die Partei auf Robert Habeck und die Christdemokraten aus.
Texte
Nach dem Rücktritt ihres Bundesvorstands stellt die Öko-Partei die Weichen für Schwarz-Grün
Zum zweiten Jahrestag der Nord Stream-Sprengung präsentierte das Wall Street Journal eine neue (märchenhaft patriotische) Version des Anschlags auf die europäische Infrastruktur
Was verbindet die beiden Niedersachsen Olaf Scholz und Baron Münchhausen? Eine Lügengeschichte, die jeder kennt.
Eine Analyse der Landtagswahlergebnisse in Sachsen und Thüringen.
Drei Jahre Ampelregierung haben tiefe Spuren hinterlassen, und die CDU weiß daraus ihren Profit zu schlagen.
Wie SPD und FDP die deutsche Wirtschaft boosten wollen
Rolf Mützenich wird von allen Seiten für seine Haltung im Raketenstreit angegriffen. Dabei ist der Fraktionschef ein Garant für den Zusammenhalt der Regierung. Stellt sich die Frage: Wie lange noch?
Der große Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland könnte Vorbote für Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges sein
Durch seine Entscheidung zur Wahlrechtsreform ermöglicht das Bundesverfassungsgericht der CSU, auch dann in den Bundestag einzuziehen, wenn sie bundesweit unter fünf Prozent liegt
Eine internationale Untersuchung der Nord-Stream-Anschläge durch die UN? Diesen Vorschlag Chinas lehnt die Bundesregierung ab. Die BSW-Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti wittert „Vertuschung“
Rishi Sunak und Emmanuel Macron haben in Großbritannien und Frankreich das Gewürge beendet und Neuwahlen ausgerufen – macht es Bundeskanzler Olaf Scholz mit der Ampelkoalition im September genauso?