Wolfgang Michal
Umbrüche & Entwicklungen
Der Freitag
Nach der Landtagswahl in Bayern

Beerben die Grünen die SPD? (18.10.18)

Dieser Inhalt ist eventuell nicht (mehr) online verfügbar.

Aktuelle Beiträge in den Medien:

Falls der Russe nach Berlin kommt: Bildungsministerin fordert Kriegsübungen in der Schule

Bettina Stark-Watzinger wünscht sich ein „unverkrampftes Verhältnis“ der Schulen zur Bundeswehr. Fehlt nur, dass der Landwirtschaftsminister mit atombombensicheren Schweineställen um die Ecke kommt. Über eine Republik im Aufrüstungswahn

Taurus: Olaf Scholz zieht die Konsequenzen aus der realen Gefahr atomarer Eskalation

Mehrfach stand die Welt am Abgrund, weil Wladimir Putin den Einsatz von taktischen Atomwaffen in der Ukraine erwog. Olaf Scholz hat daraus in der Taurus-Frage die Konsequenzen gezogen – und gewinnt plötzlich an Statur als Friedenskanzler

Roderich Kiesewetter: Ein evangelischer Naturschützer im Dritten Weltkrieg

Roderich Kiesewetter ist evangelischer Christ, schwäbischer Naturschützer, früherer Berufssoldat – und arbeitet daran, den Krieg nach Russland zu tragen. Eines Tages könnte der CDU-Politiker Verteidigungsminister werden

Julian Assange, Carl von Ossietzky und das Wikileaks der Weimarer Republik

Seit 2010 verfolgt, seit 2019 in Haft: Wikileaks-Gründer Julian Assange steht vor einer finalen Gerichtsanhörung in London. Vor bald hundert Jahren gab es in Deutschland einen vergleichbaren Fall

Wannseekonferenz? Der richtige Vergleich sind die „Boxheimer Dokumente“ von 1931

So wichtig es ist, den Niedergang der Weimarer Republik nicht aus den Augen zu verlieren, so falsch ist die Gleichsetzung des Potsdamer Treffens im November mit der Wannseekonferenz im Jahr 1942 – genauso wie die Dauerfixierung auf die AfD

Ligurische Raunächte: Was Olaf Scholz in diesem Jahr erwartet

Kleine und große Wahlen in Europa und den USA, ein verspäteter Geburtstag und eine neue Generalsekretärin für die NATO und „möglicherweise weitreichende Konsequenzen“ für Deutschland: Was Bundeskanzler Olaf Scholz über all das wohl denkt

Elbtower in Hamburg: Olaf Scholz, René Benko und eine riesengroße Dummheit

Eine Bauruine mit gewisser Ähnlichkeit zu seiner Kanzlerschaft: Wie Olaf Scholz dem Tycoon René Benko Hamburgs Hafencity für den Bau einer eine Milliarde Euro teuren Beton- und Bürowüste überließ

Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden

Im Schatten des Gaza-Krieges loten die USA aus, was Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch bringen könnte – die Pläne für eine rasche Erweiterung der Europäischen Union haben damit zu tun

Boris Pistorius: Ein Mann des Friedens will jetzt „kriegstüchtig“ werden

Seine Mutter trat wegen Willy Brandts Ostpolitik in die SPD ein, er selbst wählte Russisch als Abiturfach. Wer ist Boris Pistorius, der von einigen Journalisten umschwärmte Bundesverteidigungsminister, der mehr Krieg in Europa kommen sieht?

Boris Pistorius will „kriegstüchtig“ werden: Da freut sich die Friedenspartei SPD bestimmt

Der Stern des beliebten Bundesverteidigungsministers von der SPD drohte schon wieder zu sinken, doch dann gab Boris Pistorius dem ZDF ein Interview – und der Applaus der einschlägig bekannten Militär- und Sicherheitsexperten ist sicher

Fast schon wie bei den Republikanern: Der Aufstand der deutschen Provinz

Niederbayern gegen München, Frankfurt am Main gegen Vogelsberg – und alle gegen Berlin: Die Provinz will sich nicht länger als billige Ressource zur Erhöhung städtischen Wohlstands ausbeuten lassen – und setzt auf ein Parteienlager

Keine Taurus-Lieferung für die Ukraine: Olaf Scholz nimmt seinen Amtseid ernst

Deutschland wird vorerst keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern: Bundeskanzler Olaf Scholz soll das mit einem kryptischen Satz über Frankreich und Großbritannien begründet haben. Was es mit diesem Satz auf sich hat

Nord-Stream-Anschlag: Ist die Andromeda-Spur am Ende zu schön, um wahr zu sein?

Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines gehen deutsche Ermittler und Leitmedien einmütig von einer ukrainischen Täterschaft aus. Dabei gibt es viele offene Fragen, etwa zur Rolle der USA. Die Bundesregierung schweigt

„Unsere Regierung macht uns zu Deppen, und die ganze Welt lacht über uns“

Ein Tabubruch wie 1930, kurz vor dem Ende der Weimarer Republik? Die deutsche Stimmungslage, die zur Zusammenarbeit von AfD, FDP und CDU in Thüringen geführt hat, weist tatsächlich historische Parallelen auf

Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet

Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt

Ukraine fordert Taurus-Lenkflugkörper: Was es mit der nächsten „Wunderwaffe“ auf sich hat

Der deutsche Marschflugkörper Taurus soll helfen, Russlands Nachschublinien zu unterbrechen. Doch die Waffe reicht weiter als bis zur Krim. Wolfgang Michal kommentiert die Forderungen aus der Ukraine

Der Hype um die NATO ist bizarr: Ihr drohen drei Gefahren aus dem Inneren

Richard Nixon war 1969 der Utopist, den die NATO heute nötig hätte. Denn selbst die mächtigste Militärmaschine aller Zeiten ist vor einer Implosion nicht sicher. Kennt eigentlich noch wer Artikel 1 des Nordatlantikvertrages?

Die „Nationale Sicherheitsstrategie“ soll Deutschland auf den Notstand vorbereiten

Nach Ressortstreitigkeiten und Eifersüchteleien hat die Bundesregierung der Republik nun eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Ihre Botschaft: Stellt euch auf Zumutungen ein, der Feind lauert überall

Männer, die auf Kriege starren: Das Gutachten deutscher Friedensforscher ist militärisch

Ist es der Job von deutschen Friedensforschern, das Land auf einen langen Krieg einzustellen? Wo bleiben da die Friedensperspektiven? Wieso das Jahresgutachten der führenden deutschen Institute mehr Politikberatung als Wissenschaft ist

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?

Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht

FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf

Warum Medien wie umgedrehte Türsteher funktionieren

„In der Zeitung nichts über die Zeitung“: Vetternwirtschaft in den Medien ist kein Thema für die Medien

Bremen-Wahl: Grüne erhalten Quittung für schlechte Verkehrspolitik

In Bremen haben die Grünen verloren – und dafür gibt es Gründe, die mit Heizungen und Filz-Vorwürfen wenig zu tun haben. Das extrem unterschiedliche Abschneiden der Linken ist ein nicht minder interessantes Resultat des Wahlabends

Wie die AfD mitregiert – dank Christian Lindners FDP

Gegen Grüne und Asylsuchende: Die FDP lebt in einer Symbiose mit der AfD. Wenn deren Werte steigen, machen die Liberalen rechten Krawall. Über das fragile Dasein der FDP und die Folgen für die Koalition

Von Mathias Döpfner bis Jeff Bezos: Medienpolitik kapituliert vor Macht der Milliardäre

Kleinverleger müssen um ihre Existenz kämpfen, während in der Medienbranche immer mehr Milliardäre das Sagen haben. Am gefährlichsten sind die Quereinsteiger

Die Osteuropaforschung ist zurück: Auf den Spuren eines Forschungsgebietes

Expert:innen dieser Disziplin sind seit Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine omnipräsent: Doch die Osteuropaforschung galt vor nicht allzu langer Zeit als Fall für die Mottenkiste. Das hat mit ihrer heiklen Geschichte zu tun

USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien

Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?

Eiskalt abgeblitzt: Chinas Plan zur Deeskalation des Ukraine-Krieges

Die Sicherheitskonferenz in München glich einer Wagenburg wie in alten Zeiten. Am Ende reist Chinas Chefdiplomat weiter nach Moskau, während der US-Präsident Joe Biden Kiew besucht

Enthüllung von Seymour Hersh zu Nord-Stream-Anschlägen: Angst vor der Wahrheit

Der US-Journalist Seymour Hersh recherchiert, wer die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt hat. Aber niemand will es wissen. Warum eigentlich?

Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg

Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht

Leopard, Abrams & Co: Warum westliche Kampfpanzer keine Wunderwaffen sind

Selbst NATO-Militärs bezweifeln den praktischen Nutzen von westlichen Kampfpanzern im Ukraine-Krieg. Sie können schnell zur leichten Beute für den Feind werden. Russland hat extra eine Abwehrwaffe entwickelt

Verteidigungsminister Boris Pistorius: Law and Order für die frustrierte Truppe

Boris Pistorius ist als innenpolitischer Hardliner bekannt. Nun soll er als neuer Verteidigungsminister die Bundeswehr umbauen. Ist er dem Amt gewachsen?

Jede Portion Panzer gewöhnt die Leute im Westen ein bisschen mehr an den Krieg

Deutschland ist de facto Kriegspartei. Der Lieferung von Marder-Panzern dürfte bald noch mehr Nachschub folgen – das nächste Treffen im Ramstein-Format steht an

Warum die Friedensforschung in einer tiefen Krise steckt

Wie vermeidet und beendet man Kriege? Die Friedensforschung müsste Antworten liefern. Doch die Disziplin steckt in der tiefsten Krise ihrer jahrzehntelangen Geschichte. Dafür gibt es Gründe

Deutschland kauft atomwaffenfähige F-35-Kampfjets: Ein Segen für das Pentagon

Jahrelang wurde um eine europäische Lösung gerungen. Nun gibt der Bundestag grünes Licht für den Kauf von F-35-Kampfjets des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin

Gewinnt die Ukraine den Krieg, hat das weitreichende Folgen für Europa

Luhansk und Donezk befreit, die Krim erobert: Ein militärischer Sieg der Ukraine über Russland würde die Europäische Union zwingen, ihre Osterweiterungs-Pläne zu realisieren. Das würde die USA sehr freuen

Terrorliste der Ukraine: Sie lassen Rolf Mützenich im Regen stehen

Eine der Selenskyj-Regierung unterstellte Behörde will „Informationsterroristen“ als „Kriegsverbrecher“ vor Gericht stellen, etwa den SPD-Fraktionschef. Wie die Partei und deutsche Medien damit umgehen, ist ein vierfacher Skandal

Karl Schlögel, Udo Knapp, Ralf Fücks: Von der Mao-Sekte an die Ukraine-Front

Einst die doktrinärsten Linksradikalen, heute verbale NATO-Vorhut: Die seltsame Präsenz des westdeutschen Maoismus

„Achtung Reichelt!“ erinnert an Stürmer, ist Lachnummer – und erst der Anfang

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt hat jetzt eine eigene Show nach US-Vorbild. Was steckt hinter der Sendung „Achtung, Reichelt!“?

Die Grünen und die FDP wollen eine neue Panzerschlacht um den Donbass führen

Das Trommeln für die Lieferung westlicher Kampfpanzer an die Ukraine wird lauter. Ausgerechnet ein Auslaufmodell der Kriegsführung soll die Lage weiter eskalieren

Cum-Ex und die Warburg Bank: Was zur Aufklärung fehlt

Half Hamburgs Politik einem der größten Steuerräuber der deutschen Geschichte? Olaf Scholz will sich an nichts erinnern. Die Aufklärer Gerhard Schick und Fabio De Masi haben eine Hoffnung

Johannes Kahrs: Olafs alter Rivale

Johannes Kahrs wurde von Kanzler Olaf Scholz oft ausgebootet. Aber in Sachen Cum-Ex sollen die beiden kooperiert haben? Die Geschichte zweier Feinde

RBB-Skandal: Das öffentlich-rechtliche System fault von innen heraus

ie Empörung über die Luxusausgaben der zurückgetretenen rbb-Intendantin ist berechtigt. Dass gerade der Springer-Konzern den Skandal auswalzt, hat einen Grund

Haben die „Lumpenpazifisten“ bald Oberwasser?

Bei der Frage nach Verhandlungen mit Russland stehen sich zwei außenpolitische Denkschulen gegenüber: Noch geben die Idealisten den Ton an. Doch wenn sich Krisen zuspitzen wie jetzt, übernehmen meist die Realisten das Kommando

Andrij Melnyk hat seine Mission in Deutschland erfüllt: Er durfte einfach alles

Manche Journalisten behandelten Andrij Melnyk wie verliebte Teenager, die Bundesregierung schwieg zu seiner Faschistenverharmlosung. Nun holt Kiew den Botschafter der Ukraine nach Hause. Er ist in eine Falle getappt

Dann dusch halt kürzer und mach mehr Überstunden!

Die Politik schiebt den Bürgern die Verantwortung für die Zumutungen der Zeit zu. Das ist gefährlich für die Demokratie

Auslieferung: Warum sich Medien so schwer mit Julian Assange tun

Die großen Medien von „New York Times“ bis „Spiegel“ sind schon lange nicht mehr solidarisch mit dem Wikileaks-Gründer und Helden von einst. Wie ist es dazu gekommen? (22.06.2022)

Hexenjagd auf Gerhard Schröder muss aufhören

Der Umgang mit Altkanzler Gerhard Schröder wegen seiner Moskau-Kontakte zeigt, dass wir in die hysterischste Phase des Kalten Krieges zurückfallen (24.05.2022)

Die Partei-Soldatin

Siemtje Möller hat in der SPD einen steilen Aufstieg geschafft. Wie tickt die Staatssekretärin im Verteidigungsministerium? (19.5.22)

Alarmzeichen Wahlbeteiligung

Bei der NRW-Wahl zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft: Hier demotivierte Arbeiterklasse, dort hochmotiviertes Bildungsbürgertum (19.5.22)

Die Panzer-Lieferkette

Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland (21.4.22) 

Ukrainische Nationalhelden auf deutschen Friedhöfen

Die Grabstätten von Stepan Bandera und Pawlo Skoropadskyj in Bayern zeigen, wie eng die ukrainische Nationalbewegung mit der deutschen Ostexpansion verbunden war (31.3.22)

Die Burgfrieden-Bazooka

Eine ganz große Koalition von SPD bis Union will der Bundeswehr 100 Milliarden Euro zuschustern. Die Wähler haben dabei nichts mitzureden (10.3.22)

Was die Ostukraine mit Katalonien zu tun hat

Statt mit den USA um Sanktionen zu wetteifern sollte die EU ein politisches Konzept zur Lösung von Streitigkeiten anbieten (24.2.22)

Bleib dir treu, Wikipedia!

Es gibt Anzeichen, dass die gemeinnützige Wissensplattform Geschäfte machen will – zulasten der Kreativen (3.2.22)

Weitermachen, wo Willy Brandt aufgehört hat

Eine ökologisch motivierte Entspannungspolitik könnte Friedensorientierung und wirtschaftliche Transformation verknüpfen (20.1.22)

Medienmacht und Triebe

Der Chef des Springer-Konzerns hat nicht nur Probleme mit der Boulevardzeitung „Bild“. Seine gesamte Firmenstrategie wackelt (28.10.21)

Die Zerstörung der CDU (Update)

Zum dritten Mal muss die Union einen Machtverlust verarbeiten. Und sie ist so gar nicht darauf vorbereitet (7.10.21)

Die Kellner servieren dem Koch

FDP und Grüne auf dem Weg in eine sozialliberale Koalition (30.9.21)

Mit 66 Jahren fängt das Leben an

Friedrich Merz hat den Marathon um den CDU-Vorsitz gewonnen. Welche Strategie wird er verfolgen? (16.12.21)

Die Furcht des Westens vor den Anarchisten

Den Nationalisten Alexei Nawalny überhäuft Europa mit Mitgefühl, Lob und Preisen. Im Fall des Wikileaks-Gründers dagegen zieht die EU feige den Kopf ein (16.12.21)

Nur noch fünf Fernsehsender?

Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Nun ist es bald so weit (25.11.21)

Wunschpunsch Koalitionsvertrag

Wer den langen Koalitionsvertrag liest, braucht starke Nerven. Und echten Durchhaltewillen (25.11.21)

Aufbruch oder Ampel-Gehampel?

Die Hochstimmung über den „Aufbruch“ ist schon wieder verflogen. Das „Fahren auf Sicht“ könnte sich fortsetzen (18.11.21)

Der Papst der Grünen

Armin Nassehi gilt als Vordenker einer schwarz-grünen Koalition. Hörten Baerbock und Habeck auf den Falschen? (16.9.21)

Ran an die Eigentümer

Medien nehmen einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Doch im Wahlkampf ist Medienpolitik kein Thema. Warum nicht? (9.9.21)

Olaf Scholz, ein Linkskanzler?

Die Chancen für rot-grün-rot stehen schlecht, denn in der Außenpolitik denken fast alle noch so wie im Kalten Krieg (2.9.21)

Rechts, zwo, drei, vier, links

FDP: Eine Ampelkoalition wäre denkbar, würden die Gelben wieder sozialliberal. Das waren sie mal! Eine kleine Geschichtsstunde (29.7.21)

Abwehr und Aufbruch

Die Laschet-Union tut nichts, will nichts – und trifft damit den Nerv einer genervten Bevölkerung (10.6.21)

Gruner & Jahr – das bittere Ende der Story

Der einst größte Zeitschriftenverlag Europas ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Wie konnte es zu diesem beispiellosen Absturz kommen? (20.5.21)

Kopf oder Bauch

Warum setzt die CDU auf Armin Laschet und nicht auf den populären Markus Söder? Sie will die Grünen mit Hilfe der Lindner-FDP ausbremsen (15.4.21)

Die Agonie im Amt

Diese Regierung ist nur noch schwer zu ertragen. Angela Merkel endet nach 16 Jahren so jämmerlich wie ihre Vorgänger (25.3.21)

Hoffen auf das Oster-Wunder

Die Union stellt plötzlich fest: Das Kanzleramt ist in Gefahr (18.3.21)

Jens Spahn genießt das

Die Corona-Krise ist ein Eldorado für die klassische Klüngel- und Amigowirtschaft, denn alle Transparenz- und Wettbewerbs-Vorschriften der Vergabeordnung wurden ausgesetzt (4.3.21)

Bloß nicht das Infektionsrisiko senken!

Jens Spahns Schnelltest-Blockade zeigt, dass er den Bürgern nicht über den Weg traut. Der paternalistische Staat will die Kontrolle über die Untertanen behalten. (11.2.21)

Opposition im Lockdown

Das Superwahljahr 2021 hat begonnen. Und es zeichnet sich bereits ab, worauf es hinauslaufen könnte (21.1.21)

Das letzte Gefecht

War Trumps Putschversuch vom 6. Januar das letzte Aufbäumen der Unbelehrbaren oder der demonstrative Auftakt für eine rechte Bewegung, die noch Großes vorhat? (14.1.21)

Wie er wurde, was er ist

Friedrich Merz versucht, für CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur seinen Ruf als Lakai des Kapitals abzustreifen. Ein Porträt (7.1.21)

Ein deutsches Fox News droht

Schon immer wollte der Medienkonzern Springer die Öffentlich-Rechtlichen schlagen. Mit Flankenschutz der CDU und Hilfe von ProSieben/Sat1 könnte es bald soweit sein (25.12.20)

Vom Schlachthof bis ins Homeoffice

Sechs wichtige Gesetzentwürfe der SPD stehen noch auf der Tagesordnung der Großen Koalition. Doch die Union mauert, wo sie nur kann (3.12.20)

Aufstand der Zwerge

In der Krise wird die Macht der Länder immer weiter ausgehöhlt. Die Ministerpräsidenten kompensieren den Machtverlust mit Starrsinn und Profilierungsgebalze (19.11.20)

Jenseits der Eifel

Der Außenpolitiker Norbert Röttgen möchte CDU-Vorsitzender werden. Ein Porträt (18.9.20)

Die Steuerräuber und der Kanzlerkandidat

CumEX: Gelingt es Olaf Scholz, seinen Kopf aus der Warburg-Bank-Schlinge zu ziehen? (11.9.20)

Die neue Ruppigkeit

Die politischen Debatten der Gegenwart unterscheiden sich oft nur wenig von Gladiatorenkämpfen im Römischen Reich (20.8.20)

Keingroschenoper

Der Fall Wirecard entlarvt das scheinheilige System der Finanzaufsicht. (30.7.20)

Das Kegelrobbenbaby wartet schon

Mit welchem Kanzler und mit welchem CDU-Vorsitzenden ließe sich grüne Politik wohl am besten umsetzen? (23.7.20)

Die Trotzbuben der SPD

Wie ist es möglich, dass Politiker zu Absahnern werden? In Sigmar Gabriels Fall hat es viel mit dem Kurs der Partei zu tun (8.7.20)

75 Jahre Doppelmoral

Seit ihrer Gründung beschwört die CDU christliche Werte, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen (25.6.20)

Auf Umwegen ans Ziel

Warum eine schwarz-grüne Regierung notwendige Vorstufe für den rot-rot-grünen Machtwechsel ist. (18.6.20)

Den Kapitalismus vor seiner Panik retten

Die Konjunkturpakete der GroKo konservieren nur alte Strukturen (11.6.20)

Diese Wut kann eine nötige Debatte entfachen

Trumps unüberlegter Angriff auf Twitter richtet sich gegen die Privilegien der Internet-Giganten (4.6.20)

Stur für die Entspannung

Porträt des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich (14.5.20)

„Die schmutzigen Hände“

Jean-Paul Sartres Lehrstück über linke Radikalität und ’schmutzige‘ Kompromisse passt perfekt zur Großen Koalition (April/Mai 2020)

Volksgemein­schafts­moral, bitte.

In der Corona-Krise folgen Oppositionsparteien und Medien kritiklos der Regierung (16.4.20)

Kieler Kennedy

Daniel Günther ist der kommende Mann der CDU. Ein Porträt. (2.4.20)

Geißlers Söhne

CDU: Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? (2.3.20)

An der Elbe wäscht eine Hand die andere

Warum die SPD in Hamburg (fast immer) die Wahl gewinnt (20.2.20)

Fürchtet euch nicht!

Ein Kanzlerkandidat Merz würde der SPD gut tun (13.2.20)

Bereits sein zur Attacke

Was hilft gegen die neuen Bonapartisten? (19.12.19)

Denken in Dekaden

Ein Bündnis aus Jusos und Altgenossen will die SPD erneuern. (5.12.19)

Olaf Scholz, Superheld

Wie man einen drögen Scholzomaten in einen dynamischen Supersozi verwandelt (21.11.19)

Der Katholischste von allen

Armin Laschet und der Aachener Klüngel. Ein Porträt (7.11.19)

Putsch und Erwachen

Die Große Koalition nach der Thüringer Landtagswahl (31.10.19)

Jetzt steht „grün“ drauf

Ursula von der Leyen führt bruchlos fort, was ihr Vorgänger Jean-Claude Juncker begann (19.9.19)

Nullnummern

Für die Öko-Wende könnte sich der deutsche Staat problemlos verschulden. Doch die GroKo verteidigt die schwarze Null und investiert nur zaghaft in „Modernisierung“ (12.9.19)

Es schmerzt so heftig

Nach dem Wahldesaster in Brandenburg und Sachsen braucht die Linkspartei eine Richtungsentscheidung. (5.9.19)

Es fehlt das Personal

Sieben Gründe, warum sich nach den Landtagswahlen im Bund nichts ändern wird (29.8.19)

GreenRock statt BlackRock

Wie eine sozialökologische Transformation finanziert werden könnte (15.8.19)

Neue Rüstungsaufträge

Auch als Kommissionspräsidentin bleibt Ursula von der Leyen eine Art Verteidigungsministerin (18.7.19)

Orbáns Kandidatin

Ursula von der Leyen und die drei Sündenfälle der europäischen Christdemokraten (11.7.19)

Verfassungswidrig

Artikel 18 GG ist zur Abwehr von Verfassungsfeinden ungeeignet (27.6.19)

Sie werden zu Zwergen

Die Zeit der Volksparteien ist vorbei. (6.6.19)

Die alten weißen Männer haben den Blues

Arthur Schnitzlers Stück „Der einsame Weg“ ist erstaunlich aktuell (Mai/Juni 2019)

Wer steckt hinter dem Strache-Video?

Eine Spurensuche. (21.5.19)

Linke als Krisengewinnler?

Wie und wann Grün-rot-rot funktionieren könnte (16.5.19)

Eine „gewiefte Ratte“

Mit dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist auch nach seiner Verhaftung weiter zu rechnen (19.4.19)

Ein denkwürdiger Pyrrhussieg

Im Lobby-Wettstreit um die EU-Urheberrechtsrichtlinie setzen sich die Verlage ein letztes Mal durch (28.3.19)

Abbild der britischen Misere

Der EU-Gipfel zum Brexit drückt sich erneut um eine Entscheidung (21.3.19)

Zensur ist nicht der Zweck

Die EU-Urheberrechtsrichtlinie will Handlungen nicht verbieten, sondern zu Geld machen (14.3.19)

Hirngespinste helfen uns nicht

Warum Jeremy Corbyns Kompromissvorschlag zum Brexit vernünftig ist (14.2.19)

Bimbes und Buddy

Über den Aufstieg des neuen CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak (12.12.18)

Bis an die Schmerzgrenze

Warum die Linkspartei wie gelähmt wirkt (5.12.18)

Habermas vergaß die Grünen

Der Kampf um den CDU-Vorsitz ist auch eine Vorentscheidung über die Zukunft des deutschen Parteiensystems (22.11.18)

Regenerierungsauftrag

Ein Wahlkampf gegen Friedrich Merz käme der SPD sehr gelegen (1.11.18)

Nach der Landtagswahl in Bayern

Beerben die Grünen die SPD? (18.10.18)

Einfach starke Geschichten

Warum Herbert Fritsch grimmige Märchen inszeniert (Sept./Nov. 2018)

Süßholz schmeckt bitter

Mit Ralph Brinkhaus setzt sich die Union vom Koalitionspartner SPD ab (27.9.18)

Auch wenn’s schwerfällt

Aus Angst vor den Wählern bleiben die Krisen der GroKo folgenlos (21.9.18)

Keine Willkommenskultur

Die Kritiker von „Aufstehen“ sind politisch uneinsichtig und technisch wenig kompetent (14.9.18)

„In der Sammlungsbewegung steckt eine Chance“

Interview mit Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (4.9.18)

Aus der Geschichte lernen?

Im Land der Bedenkenträger wird es die linke Sammlungsbewegung schwer haben (9.8.18)

Minister der Diebe

Wie die EU-Finanzminister eine überfällige Reform blockieren (2.8.18)

Übermütig und verzagt

Über die Versuche der CSU, sich bundesweit auszudehnen (5.7.18)

Das etwas andere Finale

Über die Entfremdung zwischen CSU und CDU – und die Folgen (21.6.18)

Ein dreister Plan zur WM-Zeit

Im Eiltempo erhöhen Union und SPD den Staatszuschuss für Parteien (14.6.18)

Noch hält das Tabu

Wann koaliert die CDU mit der AfD? (31.5.18)

Vergesst die Angst

Simone Lange kandidiert für den SPD-Vorsitz. Ein Porträt (19.4.18)

Nahles‘ Momentum

Kann sich die SPD noch erneuern? (April 2018)

Die Als-ob-Regierung

Wie die GroKo ihr „Weiter so“ überdeckt (29.3.18)

„Liebe Genossin Nahles!“

Die SPD-Basis zwischen Angst und Einsicht  (22.2.18)

Der SPD-Mitgliederentscheid

Verbirgt sich im typischen Genossen ein Rebell? (8.2.18)

Frische Luft täte dem Mann gut.

Die Isolationshaft hat Julian Assange zum Trump-Anhänger werden lassen (1.2.18)

No-Go GroKo.

Wann scheitert die Große Koalition? Drei Ausstiegsszenarien (25.1.18)

Reiter der Lawine

Drei Gründe für Jeremy Corbyns Erfolg (4.1.18)

Nicht mehr moderierbar

Der Richtungsstreit in der Union  (30.11.17)

Lindners Plan ist nicht geheim

Warum Jamaika scheitern musste (23.11.17)

Links ist Geschichte

Eine Analyse der Niedersachsenwahl (18.10.17)

Macht geht vor Recht

Heinrich von Kleists Erzählung „Michael Kohlhaas“ plädiert für den Aufstand (Sept./Okt.2017)

Gekungel statt Debatte

Wie sich die SPD entpolitisierte (28.9.17)

Die „neue“ FDP ist eine AfD light

Muslime schelten, Griechenland schimpfen, Flüchtlinge abschieben – im Windschatten der AfD hat sich die FDP als akzeptabler wie flexibler Ersatz etabliert. (14.9.17)

Wenn Millionäre fragen

Über die soziale Filterblase der Talkshow-Moderatoren (7.9.17)

Merkels Union steuert in eine Zerreißprobe

Porträt der „neuen“ CDU (24.8.17)

AfD light

Lindners neue FDP (August 2017)

Elke Twesten als Symptom

Über die Anti-Grün-Stimmung im Land (11.8.17)

Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV

Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren? (6.7.17)

Publizistische Sorgfaltspflicht statt Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen. (1.6.17)

Der neue Infokrieg

Oder: Wem kann man heute noch vertrauen? (16.3.17)

Gerüchte, Gefühle und Pamela Anderson

Warum Julian Assange wieder twittert (23.1.17)

Kann der Kanzler?

Zur Strategie der SPD für die kommende Bundestagswahl (12.1.17)

Arbeit 4.0 contra Industrie 4.0

Wie die Digitalisierung die Gesellschaften polarisiert (1.12.16)

Don Carlos

Oder: Wie wir gerade Europa verspielen (Okt./Nov. 2016)

Die Republik erzwingen

Über Carola Dietzes verblüffende Studie zur Entstehung des Terrorismus (20.10.16)

Falsche Fronten

Wie Wikileaks von links unter Druck gerät (4.8.16)

Im Rausch der Direktansprache

Die Tweets der Polizei zum Münchner Amoklauf  (28.7.16)

Grelles, neues Licht

Benjamin Carter Hett über die Reichstagsbrand-Kontroverse (25.5.16)

Zu groß, um so zu bleiben

Was kann die Politik gegen Internet-Monopole tun? (4.5.16)

Wer zähmt den Raketenantrieb der Moderne?

Das Internet braucht eine Bill of Rights (23.12.15)

Macht mal ein bisschen lauter!

Chantal Mouffes Plädoyer für einen gemäßigten linken Populismus (3.12.15)

Dominanz des Boulevard

Was ist aus 25 Jahren digitaler Gegenöffentlichkeit geworden? (6.11.15)

„Das Theater war immer eine Waffe für mich“

Interview mit Claus Peymann über Macht und Ohnmacht eines Theaterdirektors (Okt./Nov. 2015)

Faust I.

Der Schauspieler Michael Quast über die Kunst der Komik und die Komik der Kunst (Okt./Nov. 2015)

Lieber nicht auf die Richter setzen

Warum das Verfassungsgericht die Vorratsdatenspeicherung kein zweites Mal stoppen wird (22.10.15)

Digitaler Terror

Über Florian Rötzers Buch „Smart Cities im Cyber War“ (15.10.15)

WikiLeaks macht einfach weiter

Die unendliche Aufklärung des NSA-Skandals (9.7.15)

Mit den Wölfen heulen

Das Ja der SPD zur Vorratsdatenspeicherung (25.6.15)

Auf Google starren

Frank Schirrmachers letzte große Debatte: „Technologischer Totalitarismus“ (5.6.15)

Das neue Grauen

Ist etwas passiert in der Welt, das „uns“ nahegehen soll, erscheinen Zeitungen und Sondersendungen nicht mehr nur mit breiten Schlagzeilen und Breaking-News-Symbolen, sondern mit Trauerrand und schwarzen Schleifchen. (Mai 2015)

Ehret den Whistleblower

Über die (folgenlose) Preislawine für Snowden, Poitras und Greenwald (26.2.15)

„Ich bin nicht wütend, ich bin traurig“

Gespräch mit der Schauspielerin Mavie Hörbiger über das Stück „Zeitzeugen“ (Sept./Nov. 2014)

„Die Frage ist so überflüssig…“

Interview mit der Regisseurin Andrea Breth über ihre Wiener Inszenierung „Zwischenfälle“ (Sept./Nov. 2014)

„Hallo, wer ist da? – I don’t know“

Ein verpasstes Interview mit dem Schauspieler Peter Simonischek (Sept./Nov. 2014)

Die Arche Omidyar

Rettet die Enthüllungsplattform „The Intercept“ den Journalismus? (14.8.2014)

Der hat doch gar nichts enthüllt.

Nur das Ausmaß der NSA-Schnüffelei wurde bekannt, aber kein einziger Inhalt (11.6.2014)

Erster Sozi in Silicon Valley

Peter Glotz zum 75. Geburtstag (6.3.2014)

Bär, Zypries & Co

Netzpolitik ist nun Frauensache (18.12.2013)

Panik im Mittelstand

Wie aktuell ist Ödön von Horvath? (Okt./Nov. 2013)

Das nationale Internet der Telekom

Über „Techno-Nationalismus“ (24.10.2013)

Frank Schirrmacher, die SPD und das digitale Zeitalter

Frank Schirrmacher drängt die SPD, den digitalen Wandel zu gestalten. Sie tut gut, dem Rat zu folgen – über Nacht könnte sie zur Fortschrittspartei werden. (2.10.2013)

Die Kränkung der Demokraten.

Was Edward Snowdens Enthüllungen für unsere Souveränität bedeuten (5.8.2013)

Geschichte eines „Scoops“

Wie es zu Offshore-Leaks kam (23.5.2013)

Finger weg!

Die Telekom und die Netzneutralität (2.5.2013)

Der Netzwerker gegen den Fernsehzaren

Die Medienunternehmer Grillo und Berlusconi kämpfen um Italien (3.4.2013)

Wunschtraumata der Kinder

Kann der Film „Unsere Mütter, unsere Väter“ die Schrecken des Zweiten Weltkriegs aufarbeiten? (22.3.2013)

Volle Kanne Verantwortung

Der Medienpranger und die Kunst des politischen Rücktritts (31.1.2013)

Freiheit, die wir meinen

Über Zerfallsprozesse des Liberalismus in Deutschland (22.1.2013)

Von einer, die auszog, die Politik zu verstaatlichen

Über die Postdemokratin Angela Merkel und Gertrud Höhlers Buch „Die Patin“ (16.1.2013)

Die Krise der Blogger

Warum inzwischen viele lieber in den sozialen Netzwerken schreiben (10.1.2013)

Was würde Jarvis tun?

Rezension des Buches „Mehr Transparenz wagen“ (31.10.2012)

Geheimnisvolle Nabelschnur

Über den Begriff des „geistigen Eigentums“ (4.10.2012)

Schurkentheater, Theaterschurken

Welche Rolle spielt Shakespeares Richard III.? (Sept./Nov. 2012)

Die eingeschüchterte Aufklärung

Anmerkungen zur Beschneidungsdebatte (26.7.2012)

Der Markt soll’s richten

Über die Streitschrift „No Copyright!“ (28.6.2012)

Kühe an Bord

Über die widersprüchlichen Positionen der Piratenpartei zum Urheberrecht (21.5.2012)

Ja, genau! Wenn der erste Nazi-Vergleich auftaucht, ist Schluss

Über politische Entgleisungen (26.4.2012)

Der Bobby-Car-Effekt

Warum Skandale schaden und trotzdem nützlich sind  (29.3.2012)

Utopischer Charme

Über Jens Bergers Streitschrift „Stresstest Deutschland“ (1.3.2012)

Nacherzählen ist nicht klauen

Ein Kommentar zum Perlentaucher-Urteil (3.11.2011)

Aus der Sicht eines Erdferkels

Tom Koenigs auf UN-Mission in Afghanistan (16.10.2011)

Ein Verleger alten Schlags

Zum Tod von Robin Meyer-Lucht (22.9.2011)

Er liebte die Debatte

Zum Tod von Robin Meyer-Lucht (22.9.2011)

Unter Vollnarkose

Wie kluge Konservative linke Themen besetzen (24.8.2011)

Urheberrecht ohne Urheber

Sind die Kreativen für Interessenpolitik zu doof? (8.6.2011)

Arbeit ohne Ende

Die Debatte um den Ruhestand mit 67 (18.11.2010)

Rente mit 70?

Warum nicht! (28.10.2010)

Der kleine Nostradamus für Blogger

Ein Jahresrückblick. (30.12.2009)

Der unbewegte Mann

Braucht Deutschland eine Männerbewegung? (16.9.2007)

„Die haben den Stoiber zu sehr abgeschliffen“

Interview mit dem Stoiber-Parodisten und Schauspieler Michael Lerchenberg (21.9.2003)

Der Zeichentrick.

Wir haben immer weniger Zeit für Bücher. Aber ist das wirklich so schlimm? (20.4.2003)

Die Suche nach dem Meer-Wert

Porträt der Zeitschrift „Mare“ (22.11.2001)

Ruhig Blut. Wir sind alle noch da!

Porträt des ARD-Presseclubs (28.9.2001)

Du intrigantes Schwein!

Eine deutsche Geschichte der Beschimpfung, der Ausgrenzung und der Beleidigung (28.12.2000)

Die Utopie im Fichtenregal

Ein Porträt der Hamburger Heine-Buchhandlung (22.10.2000)

„Nur sozialistische Konkurrenz kann die SPD noch in Bewegung bringen“

Interview mit Peter von Oertzen (7.4.2000);

Dieser Mann kann seinen Mund nicht halten

Gespräch mit Wirtschaftsprofessor Ekkehard Wenger (13.1.2000)

Dann wurde gemotzt und gemault

Gespräch mit Ex-Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch (22.12.1999)

Locker bleiben!

Wie man sich erschöpfte Parteien vom Hals hält (29.10.1999)

Hallo, ist da das Morgenmagazin?

Wie das Handy die politische Kultur beschleunigt (21.10.1999)

Mit der Sonne muss man rechnen

Was blockiert den Durchbruch der Solartechnik? (29.7.1999)

Falls der Russe nach Berlin kommt: Bildungsministerin fordert Kriegsübungen in der Schule

Bettina Stark-Watzinger wünscht sich ein „unverkrampftes Verhältnis“ der Schulen zur Bundeswehr. Fehlt nur, dass der Landwirtschaftsminister mit atombombensicheren Schweineställen um die Ecke kommt. Über eine Republik im Aufrüstungswahn

Taurus: Olaf Scholz zieht die Konsequenzen aus der realen Gefahr atomarer Eskalation

Mehrfach stand die Welt am Abgrund, weil Wladimir Putin den Einsatz von taktischen Atomwaffen in der Ukraine erwog. Olaf Scholz hat daraus in der Taurus-Frage die Konsequenzen gezogen – und gewinnt plötzlich an Statur als Friedenskanzler

Roderich Kiesewetter: Ein evangelischer Naturschützer im Dritten Weltkrieg

Roderich Kiesewetter ist evangelischer Christ, schwäbischer Naturschützer, früherer Berufssoldat – und arbeitet daran, den Krieg nach Russland zu tragen. Eines Tages könnte der CDU-Politiker Verteidigungsminister werden

Julian Assange, Carl von Ossietzky und das Wikileaks der Weimarer Republik

Seit 2010 verfolgt, seit 2019 in Haft: Wikileaks-Gründer Julian Assange steht vor einer finalen Gerichtsanhörung in London. Vor bald hundert Jahren gab es in Deutschland einen vergleichbaren Fall

Wannseekonferenz? Der richtige Vergleich sind die „Boxheimer Dokumente“ von 1931

So wichtig es ist, den Niedergang der Weimarer Republik nicht aus den Augen zu verlieren, so falsch ist die Gleichsetzung des Potsdamer Treffens im November mit der Wannseekonferenz im Jahr 1942 – genauso wie die Dauerfixierung auf die AfD

Ligurische Raunächte: Was Olaf Scholz in diesem Jahr erwartet

Kleine und große Wahlen in Europa und den USA, ein verspäteter Geburtstag und eine neue Generalsekretärin für die NATO und „möglicherweise weitreichende Konsequenzen“ für Deutschland: Was Bundeskanzler Olaf Scholz über all das wohl denkt

Elbtower in Hamburg: Olaf Scholz, René Benko und eine riesengroße Dummheit

Eine Bauruine mit gewisser Ähnlichkeit zu seiner Kanzlerschaft: Wie Olaf Scholz dem Tycoon René Benko Hamburgs Hafencity für den Bau einer eine Milliarde Euro teuren Beton- und Bürowüste überließ

Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden

Im Schatten des Gaza-Krieges loten die USA aus, was Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch bringen könnte – die Pläne für eine rasche Erweiterung der Europäischen Union haben damit zu tun

Boris Pistorius: Ein Mann des Friedens will jetzt „kriegstüchtig“ werden

Seine Mutter trat wegen Willy Brandts Ostpolitik in die SPD ein, er selbst wählte Russisch als Abiturfach. Wer ist Boris Pistorius, der von einigen Journalisten umschwärmte Bundesverteidigungsminister, der mehr Krieg in Europa kommen sieht?

Boris Pistorius will „kriegstüchtig“ werden: Da freut sich die Friedenspartei SPD bestimmt

Der Stern des beliebten Bundesverteidigungsministers von der SPD drohte schon wieder zu sinken, doch dann gab Boris Pistorius dem ZDF ein Interview – und der Applaus der einschlägig bekannten Militär- und Sicherheitsexperten ist sicher

Fast schon wie bei den Republikanern: Der Aufstand der deutschen Provinz

Niederbayern gegen München, Frankfurt am Main gegen Vogelsberg – und alle gegen Berlin: Die Provinz will sich nicht länger als billige Ressource zur Erhöhung städtischen Wohlstands ausbeuten lassen – und setzt auf ein Parteienlager

Keine Taurus-Lieferung für die Ukraine: Olaf Scholz nimmt seinen Amtseid ernst

Deutschland wird vorerst keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern: Bundeskanzler Olaf Scholz soll das mit einem kryptischen Satz über Frankreich und Großbritannien begründet haben. Was es mit diesem Satz auf sich hat

Nord-Stream-Anschlag: Ist die Andromeda-Spur am Ende zu schön, um wahr zu sein?

Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines gehen deutsche Ermittler und Leitmedien einmütig von einer ukrainischen Täterschaft aus. Dabei gibt es viele offene Fragen, etwa zur Rolle der USA. Die Bundesregierung schweigt

„Unsere Regierung macht uns zu Deppen, und die ganze Welt lacht über uns“

Ein Tabubruch wie 1930, kurz vor dem Ende der Weimarer Republik? Die deutsche Stimmungslage, die zur Zusammenarbeit von AfD, FDP und CDU in Thüringen geführt hat, weist tatsächlich historische Parallelen auf

Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet

Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt

Ukraine fordert Taurus-Lenkflugkörper: Was es mit der nächsten „Wunderwaffe“ auf sich hat

Der deutsche Marschflugkörper Taurus soll helfen, Russlands Nachschublinien zu unterbrechen. Doch die Waffe reicht weiter als bis zur Krim. Wolfgang Michal kommentiert die Forderungen aus der Ukraine

Der Hype um die NATO ist bizarr: Ihr drohen drei Gefahren aus dem Inneren

Richard Nixon war 1969 der Utopist, den die NATO heute nötig hätte. Denn selbst die mächtigste Militärmaschine aller Zeiten ist vor einer Implosion nicht sicher. Kennt eigentlich noch wer Artikel 1 des Nordatlantikvertrages?

Die „Nationale Sicherheitsstrategie“ soll Deutschland auf den Notstand vorbereiten

Nach Ressortstreitigkeiten und Eifersüchteleien hat die Bundesregierung der Republik nun eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Ihre Botschaft: Stellt euch auf Zumutungen ein, der Feind lauert überall

Männer, die auf Kriege starren: Das Gutachten deutscher Friedensforscher ist militärisch

Ist es der Job von deutschen Friedensforschern, das Land auf einen langen Krieg einzustellen? Wo bleiben da die Friedensperspektiven? Wieso das Jahresgutachten der führenden deutschen Institute mehr Politikberatung als Wissenschaft ist

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?

Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht

FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf

Warum Medien wie umgedrehte Türsteher funktionieren

„In der Zeitung nichts über die Zeitung“: Vetternwirtschaft in den Medien ist kein Thema für die Medien

Bremen-Wahl: Grüne erhalten Quittung für schlechte Verkehrspolitik

In Bremen haben die Grünen verloren – und dafür gibt es Gründe, die mit Heizungen und Filz-Vorwürfen wenig zu tun haben. Das extrem unterschiedliche Abschneiden der Linken ist ein nicht minder interessantes Resultat des Wahlabends

Wie die AfD mitregiert – dank Christian Lindners FDP

Gegen Grüne und Asylsuchende: Die FDP lebt in einer Symbiose mit der AfD. Wenn deren Werte steigen, machen die Liberalen rechten Krawall. Über das fragile Dasein der FDP und die Folgen für die Koalition

Von Mathias Döpfner bis Jeff Bezos: Medienpolitik kapituliert vor Macht der Milliardäre

Kleinverleger müssen um ihre Existenz kämpfen, während in der Medienbranche immer mehr Milliardäre das Sagen haben. Am gefährlichsten sind die Quereinsteiger

Die Osteuropaforschung ist zurück: Auf den Spuren eines Forschungsgebietes

Expert:innen dieser Disziplin sind seit Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine omnipräsent: Doch die Osteuropaforschung galt vor nicht allzu langer Zeit als Fall für die Mottenkiste. Das hat mit ihrer heiklen Geschichte zu tun

USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien

Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?

Eiskalt abgeblitzt: Chinas Plan zur Deeskalation des Ukraine-Krieges

Die Sicherheitskonferenz in München glich einer Wagenburg wie in alten Zeiten. Am Ende reist Chinas Chefdiplomat weiter nach Moskau, während der US-Präsident Joe Biden Kiew besucht

Enthüllung von Seymour Hersh zu Nord-Stream-Anschlägen: Angst vor der Wahrheit

Der US-Journalist Seymour Hersh recherchiert, wer die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt hat. Aber niemand will es wissen. Warum eigentlich?

Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg

Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht

Leopard, Abrams & Co: Warum westliche Kampfpanzer keine Wunderwaffen sind

Selbst NATO-Militärs bezweifeln den praktischen Nutzen von westlichen Kampfpanzern im Ukraine-Krieg. Sie können schnell zur leichten Beute für den Feind werden. Russland hat extra eine Abwehrwaffe entwickelt

Verteidigungsminister Boris Pistorius: Law and Order für die frustrierte Truppe

Boris Pistorius ist als innenpolitischer Hardliner bekannt. Nun soll er als neuer Verteidigungsminister die Bundeswehr umbauen. Ist er dem Amt gewachsen?

Jede Portion Panzer gewöhnt die Leute im Westen ein bisschen mehr an den Krieg

Deutschland ist de facto Kriegspartei. Der Lieferung von Marder-Panzern dürfte bald noch mehr Nachschub folgen – das nächste Treffen im Ramstein-Format steht an

Warum die Friedensforschung in einer tiefen Krise steckt

Wie vermeidet und beendet man Kriege? Die Friedensforschung müsste Antworten liefern. Doch die Disziplin steckt in der tiefsten Krise ihrer jahrzehntelangen Geschichte. Dafür gibt es Gründe

Deutschland kauft atomwaffenfähige F-35-Kampfjets: Ein Segen für das Pentagon

Jahrelang wurde um eine europäische Lösung gerungen. Nun gibt der Bundestag grünes Licht für den Kauf von F-35-Kampfjets des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin

Gewinnt die Ukraine den Krieg, hat das weitreichende Folgen für Europa

Luhansk und Donezk befreit, die Krim erobert: Ein militärischer Sieg der Ukraine über Russland würde die Europäische Union zwingen, ihre Osterweiterungs-Pläne zu realisieren. Das würde die USA sehr freuen

Terrorliste der Ukraine: Sie lassen Rolf Mützenich im Regen stehen

Eine der Selenskyj-Regierung unterstellte Behörde will „Informationsterroristen“ als „Kriegsverbrecher“ vor Gericht stellen, etwa den SPD-Fraktionschef. Wie die Partei und deutsche Medien damit umgehen, ist ein vierfacher Skandal

Karl Schlögel, Udo Knapp, Ralf Fücks: Von der Mao-Sekte an die Ukraine-Front

Einst die doktrinärsten Linksradikalen, heute verbale NATO-Vorhut: Die seltsame Präsenz des westdeutschen Maoismus

„Achtung Reichelt!“ erinnert an Stürmer, ist Lachnummer – und erst der Anfang

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt hat jetzt eine eigene Show nach US-Vorbild. Was steckt hinter der Sendung „Achtung, Reichelt!“?

Die Grünen und die FDP wollen eine neue Panzerschlacht um den Donbass führen

Das Trommeln für die Lieferung westlicher Kampfpanzer an die Ukraine wird lauter. Ausgerechnet ein Auslaufmodell der Kriegsführung soll die Lage weiter eskalieren

Cum-Ex und die Warburg Bank: Was zur Aufklärung fehlt

Half Hamburgs Politik einem der größten Steuerräuber der deutschen Geschichte? Olaf Scholz will sich an nichts erinnern. Die Aufklärer Gerhard Schick und Fabio De Masi haben eine Hoffnung

Johannes Kahrs: Olafs alter Rivale

Johannes Kahrs wurde von Kanzler Olaf Scholz oft ausgebootet. Aber in Sachen Cum-Ex sollen die beiden kooperiert haben? Die Geschichte zweier Feinde

RBB-Skandal: Das öffentlich-rechtliche System fault von innen heraus

ie Empörung über die Luxusausgaben der zurückgetretenen rbb-Intendantin ist berechtigt. Dass gerade der Springer-Konzern den Skandal auswalzt, hat einen Grund

Haben die „Lumpenpazifisten“ bald Oberwasser?

Bei der Frage nach Verhandlungen mit Russland stehen sich zwei außenpolitische Denkschulen gegenüber: Noch geben die Idealisten den Ton an. Doch wenn sich Krisen zuspitzen wie jetzt, übernehmen meist die Realisten das Kommando

Andrij Melnyk hat seine Mission in Deutschland erfüllt: Er durfte einfach alles

Manche Journalisten behandelten Andrij Melnyk wie verliebte Teenager, die Bundesregierung schwieg zu seiner Faschistenverharmlosung. Nun holt Kiew den Botschafter der Ukraine nach Hause. Er ist in eine Falle getappt

Dann dusch halt kürzer und mach mehr Überstunden!

Die Politik schiebt den Bürgern die Verantwortung für die Zumutungen der Zeit zu. Das ist gefährlich für die Demokratie

Auslieferung: Warum sich Medien so schwer mit Julian Assange tun

Die großen Medien von „New York Times“ bis „Spiegel“ sind schon lange nicht mehr solidarisch mit dem Wikileaks-Gründer und Helden von einst. Wie ist es dazu gekommen? (22.06.2022)

Hexenjagd auf Gerhard Schröder muss aufhören

Der Umgang mit Altkanzler Gerhard Schröder wegen seiner Moskau-Kontakte zeigt, dass wir in die hysterischste Phase des Kalten Krieges zurückfallen (24.05.2022)

Die Partei-Soldatin

Siemtje Möller hat in der SPD einen steilen Aufstieg geschafft. Wie tickt die Staatssekretärin im Verteidigungsministerium? (19.5.22)

Alarmzeichen Wahlbeteiligung

Bei der NRW-Wahl zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft: Hier demotivierte Arbeiterklasse, dort hochmotiviertes Bildungsbürgertum (19.5.22)

Die Panzer-Lieferkette

Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland (21.4.22) 

Ukrainische Nationalhelden auf deutschen Friedhöfen

Die Grabstätten von Stepan Bandera und Pawlo Skoropadskyj in Bayern zeigen, wie eng die ukrainische Nationalbewegung mit der deutschen Ostexpansion verbunden war (31.3.22)

Die Burgfrieden-Bazooka

Eine ganz große Koalition von SPD bis Union will der Bundeswehr 100 Milliarden Euro zuschustern. Die Wähler haben dabei nichts mitzureden (10.3.22)

Was die Ostukraine mit Katalonien zu tun hat

Statt mit den USA um Sanktionen zu wetteifern sollte die EU ein politisches Konzept zur Lösung von Streitigkeiten anbieten (24.2.22)

Bleib dir treu, Wikipedia!

Es gibt Anzeichen, dass die gemeinnützige Wissensplattform Geschäfte machen will – zulasten der Kreativen (3.2.22)

Weitermachen, wo Willy Brandt aufgehört hat

Eine ökologisch motivierte Entspannungspolitik könnte Friedensorientierung und wirtschaftliche Transformation verknüpfen (20.1.22)

Medienmacht und Triebe

Der Chef des Springer-Konzerns hat nicht nur Probleme mit der Boulevardzeitung „Bild“. Seine gesamte Firmenstrategie wackelt (28.10.21)

Die Zerstörung der CDU (Update)

Zum dritten Mal muss die Union einen Machtverlust verarbeiten. Und sie ist so gar nicht darauf vorbereitet (7.10.21)

Die Kellner servieren dem Koch

FDP und Grüne auf dem Weg in eine sozialliberale Koalition (30.9.21)

Mit 66 Jahren fängt das Leben an

Friedrich Merz hat den Marathon um den CDU-Vorsitz gewonnen. Welche Strategie wird er verfolgen? (16.12.21)

Die Furcht des Westens vor den Anarchisten

Den Nationalisten Alexei Nawalny überhäuft Europa mit Mitgefühl, Lob und Preisen. Im Fall des Wikileaks-Gründers dagegen zieht die EU feige den Kopf ein (16.12.21)

Nur noch fünf Fernsehsender?

Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Nun ist es bald so weit (25.11.21)

Wunschpunsch Koalitionsvertrag

Wer den langen Koalitionsvertrag liest, braucht starke Nerven. Und echten Durchhaltewillen (25.11.21)

Aufbruch oder Ampel-Gehampel?

Die Hochstimmung über den „Aufbruch“ ist schon wieder verflogen. Das „Fahren auf Sicht“ könnte sich fortsetzen (18.11.21)

Der Papst der Grünen

Armin Nassehi gilt als Vordenker einer schwarz-grünen Koalition. Hörten Baerbock und Habeck auf den Falschen? (16.9.21)

Ran an die Eigentümer

Medien nehmen einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Doch im Wahlkampf ist Medienpolitik kein Thema. Warum nicht? (9.9.21)

Olaf Scholz, ein Linkskanzler?

Die Chancen für rot-grün-rot stehen schlecht, denn in der Außenpolitik denken fast alle noch so wie im Kalten Krieg (2.9.21)

Rechts, zwo, drei, vier, links

FDP: Eine Ampelkoalition wäre denkbar, würden die Gelben wieder sozialliberal. Das waren sie mal! Eine kleine Geschichtsstunde (29.7.21)

Abwehr und Aufbruch

Die Laschet-Union tut nichts, will nichts – und trifft damit den Nerv einer genervten Bevölkerung (10.6.21)

Gruner & Jahr – das bittere Ende der Story

Der einst größte Zeitschriftenverlag Europas ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Wie konnte es zu diesem beispiellosen Absturz kommen? (20.5.21)

Kopf oder Bauch

Warum setzt die CDU auf Armin Laschet und nicht auf den populären Markus Söder? Sie will die Grünen mit Hilfe der Lindner-FDP ausbremsen (15.4.21)

Die Agonie im Amt

Diese Regierung ist nur noch schwer zu ertragen. Angela Merkel endet nach 16 Jahren so jämmerlich wie ihre Vorgänger (25.3.21)

Hoffen auf das Oster-Wunder

Die Union stellt plötzlich fest: Das Kanzleramt ist in Gefahr (18.3.21)

Jens Spahn genießt das

Die Corona-Krise ist ein Eldorado für die klassische Klüngel- und Amigowirtschaft, denn alle Transparenz- und Wettbewerbs-Vorschriften der Vergabeordnung wurden ausgesetzt (4.3.21)

Bloß nicht das Infektionsrisiko senken!

Jens Spahns Schnelltest-Blockade zeigt, dass er den Bürgern nicht über den Weg traut. Der paternalistische Staat will die Kontrolle über die Untertanen behalten. (11.2.21)

Opposition im Lockdown

Das Superwahljahr 2021 hat begonnen. Und es zeichnet sich bereits ab, worauf es hinauslaufen könnte (21.1.21)

Das letzte Gefecht

War Trumps Putschversuch vom 6. Januar das letzte Aufbäumen der Unbelehrbaren oder der demonstrative Auftakt für eine rechte Bewegung, die noch Großes vorhat? (14.1.21)

Wie er wurde, was er ist

Friedrich Merz versucht, für CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur seinen Ruf als Lakai des Kapitals abzustreifen. Ein Porträt (7.1.21)

Ein deutsches Fox News droht

Schon immer wollte der Medienkonzern Springer die Öffentlich-Rechtlichen schlagen. Mit Flankenschutz der CDU und Hilfe von ProSieben/Sat1 könnte es bald soweit sein (25.12.20)

Vom Schlachthof bis ins Homeoffice

Sechs wichtige Gesetzentwürfe der SPD stehen noch auf der Tagesordnung der Großen Koalition. Doch die Union mauert, wo sie nur kann (3.12.20)

Aufstand der Zwerge

In der Krise wird die Macht der Länder immer weiter ausgehöhlt. Die Ministerpräsidenten kompensieren den Machtverlust mit Starrsinn und Profilierungsgebalze (19.11.20)

Jenseits der Eifel

Der Außenpolitiker Norbert Röttgen möchte CDU-Vorsitzender werden. Ein Porträt (18.9.20)

Die Steuerräuber und der Kanzlerkandidat

CumEX: Gelingt es Olaf Scholz, seinen Kopf aus der Warburg-Bank-Schlinge zu ziehen? (11.9.20)

Die neue Ruppigkeit

Die politischen Debatten der Gegenwart unterscheiden sich oft nur wenig von Gladiatorenkämpfen im Römischen Reich (20.8.20)

Keingroschenoper

Der Fall Wirecard entlarvt das scheinheilige System der Finanzaufsicht. (30.7.20)

Das Kegelrobbenbaby wartet schon

Mit welchem Kanzler und mit welchem CDU-Vorsitzenden ließe sich grüne Politik wohl am besten umsetzen? (23.7.20)

Die Trotzbuben der SPD

Wie ist es möglich, dass Politiker zu Absahnern werden? In Sigmar Gabriels Fall hat es viel mit dem Kurs der Partei zu tun (8.7.20)

75 Jahre Doppelmoral

Seit ihrer Gründung beschwört die CDU christliche Werte, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen (25.6.20)

Auf Umwegen ans Ziel

Warum eine schwarz-grüne Regierung notwendige Vorstufe für den rot-rot-grünen Machtwechsel ist. (18.6.20)

Den Kapitalismus vor seiner Panik retten

Die Konjunkturpakete der GroKo konservieren nur alte Strukturen (11.6.20)

Diese Wut kann eine nötige Debatte entfachen

Trumps unüberlegter Angriff auf Twitter richtet sich gegen die Privilegien der Internet-Giganten (4.6.20)

Stur für die Entspannung

Porträt des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich (14.5.20)

„Die schmutzigen Hände“

Jean-Paul Sartres Lehrstück über linke Radikalität und ’schmutzige‘ Kompromisse passt perfekt zur Großen Koalition (April/Mai 2020)

Volksgemein­schafts­moral, bitte.

In der Corona-Krise folgen Oppositionsparteien und Medien kritiklos der Regierung (16.4.20)

Kieler Kennedy

Daniel Günther ist der kommende Mann der CDU. Ein Porträt. (2.4.20)

Geißlers Söhne

CDU: Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? (2.3.20)

An der Elbe wäscht eine Hand die andere

Warum die SPD in Hamburg (fast immer) die Wahl gewinnt (20.2.20)

Fürchtet euch nicht!

Ein Kanzlerkandidat Merz würde der SPD gut tun (13.2.20)

Bereits sein zur Attacke

Was hilft gegen die neuen Bonapartisten? (19.12.19)

Denken in Dekaden

Ein Bündnis aus Jusos und Altgenossen will die SPD erneuern. (5.12.19)

Die Hofnarren des Medienbetriebs

Warum die Medienkritik nicht vom Fleck kommt. (Ausgabe Nr.12 #Popcornraus, Medien zwischen Qualität und Unterhaltung, Dezember 2019);

Olaf Scholz, Superheld

Wie man einen drögen Scholzomaten in einen dynamischen Supersozi verwandelt (21.11.19)

Der Katholischste von allen

Armin Laschet und der Aachener Klüngel. Ein Porträt (7.11.19)

Putsch und Erwachen

Die Große Koalition nach der Thüringer Landtagswahl (31.10.19)

Einmischen!-Podcast #80

Thema: SPD – Auf der Suche

Jetzt steht „grün“ drauf

Ursula von der Leyen führt bruchlos fort, was ihr Vorgänger Jean-Claude Juncker begann (19.9.19)

Nullnummern

Für die Öko-Wende könnte sich der deutsche Staat problemlos verschulden. Doch die GroKo verteidigt die schwarze Null und investiert nur zaghaft in „Modernisierung“ (12.9.19)

Es schmerzt so heftig

Nach dem Wahldesaster in Brandenburg und Sachsen braucht die Linkspartei eine Richtungsentscheidung. (5.9.19)

Es fehlt das Personal

Sieben Gründe, warum sich nach den Landtagswahlen im Bund nichts ändern wird (29.8.19)

GreenRock statt BlackRock

Wie eine sozialökologische Transformation finanziert werden könnte (15.8.19)

Neue Rüstungsaufträge

Auch als Kommissionspräsidentin bleibt Ursula von der Leyen eine Art Verteidigungsministerin (18.7.19)

Orbáns Kandidatin

Ursula von der Leyen und die drei Sündenfälle der europäischen Christdemokraten (11.7.19)

Verfassungswidrig

Artikel 18 GG ist zur Abwehr von Verfassungsfeinden ungeeignet (27.6.19)

Sie werden zu Zwergen

Die Zeit der Volksparteien ist vorbei. (6.6.19)

Die alten weißen Männer haben den Blues

Arthur Schnitzlers Stück „Der einsame Weg“ ist erstaunlich aktuell (Mai/Juni 2019)

Wer steckt hinter dem Strache-Video?

Eine Spurensuche. (21.5.19)

Linke als Krisengewinnler?

Wie und wann Grün-rot-rot funktionieren könnte (16.5.19)

Eine „gewiefte Ratte“

Mit dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist auch nach seiner Verhaftung weiter zu rechnen (19.4.19)

Aufwachen-Podcast #370 – Brexit, Corbyn, Labour

Themen: Brexit, Corbyn, Labour

Ein denkwürdiger Pyrrhussieg

Im Lobby-Wettstreit um die EU-Urheberrechtsrichtlinie setzen sich die Verlage ein letztes Mal durch (28.3.19)

Abbild der britischen Misere

Der EU-Gipfel zum Brexit drückt sich erneut um eine Entscheidung (21.3.19)

Zensur ist nicht der Zweck

Die EU-Urheberrechtsrichtlinie will Handlungen nicht verbieten, sondern zu Geld machen (14.3.19)

Hirngespinste helfen uns nicht

Warum Jeremy Corbyns Kompromissvorschlag zum Brexit vernünftig ist (14.2.19)

Bimbes und Buddy

Über den Aufstieg des neuen CDU-Generalsekretärs Paul Ziemiak (12.12.18)

Bis an die Schmerzgrenze

Warum die Linkspartei wie gelähmt wirkt (5.12.18)

Habermas vergaß die Grünen

Der Kampf um den CDU-Vorsitz ist auch eine Vorentscheidung über die Zukunft des deutschen Parteiensystems (22.11.18)

Regenerierungsauftrag

Ein Wahlkampf gegen Friedrich Merz käme der SPD sehr gelegen (1.11.18)

Nach der Landtagswahl in Bayern

Beerben die Grünen die SPD? (18.10.18)

Einfach starke Geschichten

Warum Herbert Fritsch grimmige Märchen inszeniert (Sept./Nov. 2018)

Süßholz schmeckt bitter

Mit Ralph Brinkhaus setzt sich die Union vom Koalitionspartner SPD ab (27.9.18)

Auch wenn’s schwerfällt

Aus Angst vor den Wählern bleiben die Krisen der GroKo folgenlos (21.9.18)

Keine Willkommenskultur

Die Kritiker von „Aufstehen“ sind politisch uneinsichtig und technisch wenig kompetent (14.9.18)

„In der Sammlungsbewegung steckt eine Chance“

Interview mit Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (4.9.18)

Aus der Geschichte lernen?

Im Land der Bedenkenträger wird es die linke Sammlungsbewegung schwer haben (9.8.18)

Minister der Diebe

Wie die EU-Finanzminister eine überfällige Reform blockieren (2.8.18)

Wer zensiert wen?

Soziale Netzwerke brauchen Nutzer-Beiräte

Übermütig und verzagt

Über die Versuche der CSU, sich bundesweit auszudehnen (5.7.18)

Das etwas andere Finale

Über die Entfremdung zwischen CSU und CDU – und die Folgen (21.6.18)

Ein dreister Plan zur WM-Zeit

Im Eiltempo erhöhen Union und SPD den Staatszuschuss für Parteien (14.6.18)

Noch hält das Tabu

Wann koaliert die CDU mit der AfD? (31.5.18)

Vergesst die Angst

Simone Lange kandidiert für den SPD-Vorsitz. Ein Porträt (19.4.18)

Nahles‘ Momentum

Kann sich die SPD noch erneuern? (April 2018)

Die Als-ob-Regierung

Wie die GroKo ihr „Weiter so“ überdeckt (29.3.18)

„Liebe Genossin Nahles!“

Die SPD-Basis zwischen Angst und Einsicht  (22.2.18)

Aufwachen-Podcast #269 – Koalitionsvertrag, GroKo, Demokratie

Themen: Koalitionsvertrag, GroKo, Demokratie

Der SPD-Mitgliederentscheid

Verbirgt sich im typischen Genossen ein Rebell? (8.2.18)

Frische Luft täte dem Mann gut.

Die Isolationshaft hat Julian Assange zum Trump-Anhänger werden lassen (1.2.18)

No-Go GroKo.

Wann scheitert die Große Koalition? Drei Ausstiegsszenarien (25.1.18)

Reiter der Lawine

Drei Gründe für Jeremy Corbyns Erfolg (4.1.18)

Nicht mehr moderierbar

Der Richtungsstreit in der Union  (30.11.17)

Lindners Plan ist nicht geheim

Warum Jamaika scheitern musste (23.11.17)

Wie sich der politische Journalismus in Politikberatung verwandelte

Wie sich der politische Journalismus in Politikberatung verwandelte

Links ist Geschichte

Eine Analyse der Niedersachsenwahl (18.10.17)

Macht geht vor Recht

Heinrich von Kleists Erzählung „Michael Kohlhaas“ plädiert für den Aufstand (Sept./Okt.2017)

Gekungel statt Debatte

Wie sich die SPD entpolitisierte (28.9.17)

Die „neue“ FDP ist eine AfD light

Muslime schelten, Griechenland schimpfen, Flüchtlinge abschieben – im Windschatten der AfD hat sich die FDP als akzeptabler wie flexibler Ersatz etabliert. (14.9.17)

Wenn Millionäre fragen

Über die soziale Filterblase der Talkshow-Moderatoren (7.9.17)

Merkels Union steuert in eine Zerreißprobe

Porträt der „neuen“ CDU (24.8.17)

AfD light

Lindners neue FDP (August 2017)

Elke Twesten als Symptom

Über die Anti-Grün-Stimmung im Land (11.8.17)

Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV

Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren? (6.7.17)

Publizistische Sorgfaltspflicht statt Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen. (1.6.17)

Aufwachen-Podcast #207 – Über Heiländer und Dämonen

Thema: Heiländer und Dämonen

Der neue Infokrieg

Oder: Wem kann man heute noch vertrauen? (16.3.17)

Gerüchte, Gefühle und Pamela Anderson

Warum Julian Assange wieder twittert (23.1.17)

Kann der Kanzler?

Zur Strategie der SPD für die kommende Bundestagswahl (12.1.17)

Arbeit 4.0 contra Industrie 4.0

Wie die Digitalisierung die Gesellschaften polarisiert (1.12.16)

Don Carlos

Oder: Wie wir gerade Europa verspielen (Okt./Nov. 2016)

Die Republik erzwingen

Über Carola Dietzes verblüffende Studie zur Entstehung des Terrorismus (20.10.16)

Tendenz zum Krawall

Warum die Kritik an der ARD-Exclusiv-Reportage „Der Kampf um die Windräder“ berechtigt ist

Falsche Fronten

Wie Wikileaks von links unter Druck gerät (4.8.16)

„Ich wollte dem Spiegel nicht schaden.“

Interview mit Lutz Hachmeister über seine 20-jährigen Nachforschungen zum Netzwerk ehemaliger Nazis im frühen „Spiegel“

Im Rausch der Direktansprache

Die Tweets der Polizei zum Münchner Amoklauf  (28.7.16)

Grelles, neues Licht

Benjamin Carter Hett über die Reichstagsbrand-Kontroverse (25.5.16)

Zu groß, um so zu bleiben

Was kann die Politik gegen Internet-Monopole tun? (4.5.16)

Wer zähmt den Raketenantrieb der Moderne?

Das Internet braucht eine Bill of Rights (23.12.15)

Macht mal ein bisschen lauter!

Chantal Mouffes Plädoyer für einen gemäßigten linken Populismus (3.12.15)

Dominanz des Boulevard

Was ist aus 25 Jahren digitaler Gegenöffentlichkeit geworden? (6.11.15)

„Das Theater war immer eine Waffe für mich“

Interview mit Claus Peymann über Macht und Ohnmacht eines Theaterdirektors (Okt./Nov. 2015)

Faust I.

Der Schauspieler Michael Quast über die Kunst der Komik und die Komik der Kunst (Okt./Nov. 2015)

Lieber nicht auf die Richter setzen

Warum das Verfassungsgericht die Vorratsdatenspeicherung kein zweites Mal stoppen wird (22.10.15)

Digitaler Terror

Über Florian Rötzers Buch „Smart Cities im Cyber War“ (15.10.15)

Wie Europa wirklich entsteht

Wie Europa wirklich entsteht

WikiLeaks macht einfach weiter

Die unendliche Aufklärung des NSA-Skandals (9.7.15)

Mit den Wölfen heulen

Das Ja der SPD zur Vorratsdatenspeicherung (25.6.15)

Alternativlos im Kreis

Zwei Jahre nach Snowden

Auf Google starren

Frank Schirrmachers letzte große Debatte: „Technologischer Totalitarismus“ (5.6.15)

Das neue Grauen

Ist etwas passiert in der Welt, das „uns“ nahegehen soll, erscheinen Zeitungen und Sondersendungen nicht mehr nur mit breiten Schlagzeilen und Breaking-News-Symbolen, sondern mit Trauerrand und schwarzen Schleifchen. (Mai 2015)

Ehret den Whistleblower

Über die (folgenlose) Preislawine für Snowden, Poitras und Greenwald (26.2.15)

Kein freiwilliger Verzicht

Die Pressefreiheit und die Mohammed-Karikaturen

Vom Stolz, ein Journalist zu sein

Vom Stolz, ein Journalist zu sein

Spiegel-Krise

Warum der Sieg der Mitarbeiter KG gut für uns alle ist

Verhüllen verboten

Die Burka-Debatte und die Vollverschleierung der Geheimdienste

„Ich bin nicht wütend, ich bin traurig“

Gespräch mit der Schauspielerin Mavie Hörbiger über das Stück „Zeitzeugen“ (Sept./Nov. 2014)

„Die Frage ist so überflüssig…“

Interview mit der Regisseurin Andrea Breth über ihre Wiener Inszenierung „Zwischenfälle“ (Sept./Nov. 2014)

„Hallo, wer ist da? – I don’t know“

Ein verpasstes Interview mit dem Schauspieler Peter Simonischek (Sept./Nov. 2014)

Die Arche Omidyar

Rettet die Enthüllungsplattform „The Intercept“ den Journalismus? (14.8.2014)

Der hat doch gar nichts enthüllt.

Nur das Ausmaß der NSA-Schnüffelei wurde bekannt, aber kein einziger Inhalt (11.6.2014)

Erster Sozi in Silicon Valley

Peter Glotz zum 75. Geburtstag (6.3.2014)

Bär, Zypries & Co

Netzpolitik ist nun Frauensache (18.12.2013)

Panik im Mittelstand

Wie aktuell ist Ödön von Horvath? (Okt./Nov. 2013)

Das nationale Internet der Telekom

Über „Techno-Nationalismus“ (24.10.2013)

Frank Schirrmacher, die SPD und das digitale Zeitalter

Frank Schirrmacher drängt die SPD, den digitalen Wandel zu gestalten. Sie tut gut, dem Rat zu folgen – über Nacht könnte sie zur Fortschrittspartei werden. (2.10.2013)

Die Kränkung der Demokraten.

Was Edward Snowdens Enthüllungen für unsere Souveränität bedeuten (5.8.2013)

Der portionierte Skandal

Kann man Enthüllungen bald in der Pfeife rauchen?

Geschichte eines „Scoops“

Wie es zu Offshore-Leaks kam (23.5.2013)

Finger weg!

Die Telekom und die Netzneutralität (2.5.2013)

Der Netzwerker gegen den Fernsehzaren

Die Medienunternehmer Grillo und Berlusconi kämpfen um Italien (3.4.2013)

Wunschtraumata der Kinder

Kann der Film „Unsere Mütter, unsere Väter“ die Schrecken des Zweiten Weltkriegs aufarbeiten? (22.3.2013)

Volle Kanne Verantwortung

Der Medienpranger und die Kunst des politischen Rücktritts (31.1.2013)

Freiheit, die wir meinen

Über Zerfallsprozesse des Liberalismus in Deutschland (22.1.2013)

Von einer, die auszog, die Politik zu verstaatlichen

Über die Postdemokratin Angela Merkel und Gertrud Höhlers Buch „Die Patin“ (16.1.2013)

Ertrunken in einem Meer von Texten

Der Journalismus leidet unter einer Überproduktionskrise

Die Krise der Blogger

Warum inzwischen viele lieber in den sozialen Netzwerken schreiben (10.1.2013)

Bilder von Kaffeetassen machen Augenkrebs

Über das Urheberrecht in Zeiten der Massenfotografie (Nr.33, Frühjahr 2013)

Was würde Jarvis tun?

Rezension des Buches „Mehr Transparenz wagen“ (31.10.2012)

Geheimnisvolle Nabelschnur

Über den Begriff des „geistigen Eigentums“ (4.10.2012)

Schurkentheater, Theaterschurken

Welche Rolle spielt Shakespeares Richard III.? (Sept./Nov. 2012)

Die eingeschüchterte Aufklärung

Anmerkungen zur Beschneidungsdebatte (26.7.2012)

Der Markt soll’s richten

Über die Streitschrift „No Copyright!“ (28.6.2012)

Kühe an Bord

Über die widersprüchlichen Positionen der Piratenpartei zum Urheberrecht (21.5.2012)

Ja, genau! Wenn der erste Nazi-Vergleich auftaucht, ist Schluss

Über politische Entgleisungen (26.4.2012)

Are you talking to me

Fünf Titelseiten deutscher Leitmedien im Vergleich (Nr.5, April 2012)

Der Bobby-Car-Effekt

Warum Skandale schaden und trotzdem nützlich sind  (29.3.2012)

Utopischer Charme

Über Jens Bergers Streitschrift „Stresstest Deutschland“ (1.3.2012)

Nacherzählen ist nicht klauen

Ein Kommentar zum Perlentaucher-Urteil (3.11.2011)

Aus der Sicht eines Erdferkels

Tom Koenigs auf UN-Mission in Afghanistan (16.10.2011)

Ein Verleger alten Schlags

Zum Tod von Robin Meyer-Lucht (22.9.2011)

Er liebte die Debatte

Zum Tod von Robin Meyer-Lucht (22.9.2011)

Unter Vollnarkose

Wie kluge Konservative linke Themen besetzen (24.8.2011)

Urheberrecht ohne Urheber

Sind die Kreativen für Interessenpolitik zu doof? (8.6.2011)

2050. Wie wir in Deutschland leben werden

Eine Zukunftsvision

Jeder ist eine Marke

8 Fotografen im Jahr 2021. 8 fiktive Porträts (Nr.31, Frühjahr 2011)

Arbeit ohne Ende

Die Debatte um den Ruhestand mit 67 (18.11.2010)

Rente mit 70?

Warum nicht! (28.10.2010)

Der kleine Nostradamus für Blogger

Ein Jahresrückblick. (30.12.2009)

Zukunft ohne Verleger

11 Beispiele für den Medienmarkt der Zukunft (Nr.29, Herbst 2009)

Der Spion des Kaisers

Porträt des Diplomaten und Archäologen Max von Oppenheim

Der unbewegte Mann

Braucht Deutschland eine Männerbewegung? (16.9.2007)

„Die haben den Stoiber zu sehr abgeschliffen“

Interview mit dem Stoiber-Parodisten und Schauspieler Michael Lerchenberg (21.9.2003)

Der Zeichentrick.

Wir haben immer weniger Zeit für Bücher. Aber ist das wirklich so schlimm? (20.4.2003)

Die Lücke suchen

Die Lücke suchen. Ein Porträt der Zeitschrift „Brand eins“

Die Suche nach dem Meer-Wert

Porträt der Zeitschrift „Mare“ (22.11.2001)

Ruhig Blut. Wir sind alle noch da!

Porträt des ARD-Presseclubs (28.9.2001)

Die Besserwisser

Zur Pathologie des Leserbriefschreibers am Beispiel des „Spiegel“ (Der laufende Schwachsinn, September 2001)

Du intrigantes Schwein!

Eine deutsche Geschichte der Beschimpfung, der Ausgrenzung und der Beleidigung (28.12.2000)

Die Utopie im Fichtenregal

Ein Porträt der Hamburger Heine-Buchhandlung (22.10.2000)

Welches Gesellschaftsbild hat Schröder?

Welches Gesellschaftsbild hat Schröder?

„Nur sozialistische Konkurrenz kann die SPD noch in Bewegung bringen“

Interview mit Peter von Oertzen (7.4.2000);

Das konservative Manifest

Warum wir eine neue konservative Partei brauchen

Dieser Mann kann seinen Mund nicht halten

Gespräch mit Wirtschaftsprofessor Ekkehard Wenger (13.1.2000)

Dann wurde gemotzt und gemault

Gespräch mit Ex-Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch (22.12.1999)

Last Exit Erfurt

Die SPD kriegt die Krise

Locker bleiben!

Wie man sich erschöpfte Parteien vom Hals hält (29.10.1999)

Hallo, ist da das Morgenmagazin?

Wie das Handy die politische Kultur beschleunigt (21.10.1999)

In den Siebzigerjahren war die SPD Lokomotive der Gesellschaft, heute wirkt sie chloroformiert und indifferent

In den Siebzigerjahren war die SPD Lokomotive der Gesellschaft, heute wirkt sie chloroformiert und indifferent

Mit der Sonne muss man rechnen

Was blockiert den Durchbruch der Solartechnik? (29.7.1999)

Einfache Lösungen gibt es nicht

Erpressungspolitik um die Beutekunst

Die Vermachtung Europas unter deutschen Vorzeichen

Die Vermachtung Europas unter deutschen Vorzeichen

Jetzt sind die Soz’n dran

Die Altlinken in der SPD haben es schwer

Wollt ihr denn die halbe Welt bombardieren?

Eine Antwort auf meine Kritiker

„Der Drang zu helfen ist eine Art des Wegschauens“

Warum die Bundeswehr nicht auf den Balkan sollte

Jugendproteste

Ein Streitgespräch zwischen Ilse Brusis und Wolfgang Michal

Die SPD

Die altmodische Variante der Volkspartei?

Die SPD und die Dreißigjährigen

Eine Abrechnung

Aus der Linkskurve getragen

Zum Streit zwischen Hermann L. Gremliza und Günter Wallraff

Mit der Filmkamera die Atomindustrie stoppen

Porträt des Journalisten Wolfgang Moser

Natur und Politik

Der südafrikanische Schriftsteller Breyten Breitenbach

Günter Wallraff und seine Kritiker

Günter Wallraff und seine Kritiker

Genie und Scheißkerl

Porträt des Spiegel-Reporters Jürgen Leinemann (Dezember 1986);

Deutsche haben Killerinstinkt

Interview mit Günter Wallraff

Ganz oben? Günter Wallraff, sein Superseller und seine Kritiker

Ganz oben? Günter Wallraff, sein Superseller und seine Kritiker

Zwischen den Stühlen

Porträt des südafrikanischen Dichters Breyten Breytenbach

Tempo! Die Dilettanten kommen

Kritik einer Zeitgeist-Zeitschrift

Die Unschuld vom Lande

Der SPD/Vorwärts-Konflikt um Rosa Luxemburg

„Würde man sich von Anfang an journalistisch bescheiden und nur das berichten, was die Pressestelle erklärt oder der Zufall aufdeckt, käme doch nichts ans Tageslicht“.

Interview mit Günter Wallraff

Die Kolonisierung des Bewusstseins

US-Medienkonzerne erobern Europa

Basisdemokrat Döblin

Basisdemokrat Döblin

Ausbruch aus dem europäischen Ghetto?

Zur Entwicklung der Sozialistischen Internationale unter Willy Brandt

Intellektuelle und SPD

Intellektuelle und SPD

Über den Zusammenhang von Mitbestimmung und Ausbildung der Journalisten

Über den Zusammenhang von Mitbestimmung und Ausbildung der Journalisten